206
Rudolf Kohler,
zu 0,242 g pro Liter
* 0,241 » » *•
> 0,245 * » »
» 0,240 » » »
also im Mittel 0,242 g Harnsäure pro Liter :
das Urat zu 3,83 g pro Liter
» 3,89 » » »
» 3,79 » » >
also im Mittel 3,84 g Urat pro Liter.
Die Dissoziationskonstante und der Dissoziationsgrad der
Harnsäure bei 18° und bei 37° sind von His und Paul1) und
von Gudzent2) bestimmt worden.
Dissoziationskonstante
Dissoziationsgrad
Bei iS0 1
• i
0,000151
0,095
> 37* |
0,000233
0.075
Man sieht daraus, daß, obwohl die Konstante mit steigen¬
der Temperatur einen höheren Wert annimmt, doch der disso¬
ziierte Anteil in der Lösung ein relativ geringerer wird. Bei 70°
wird der Dissoziationsgrad also jedenfalls kleiner als 0,075 sein.
Für die Löslichkeit der Harnsäure in einer Uratlösung
bei 70° werden wir also einen Wert erwarten müssen, der
zwischen dem Löslichkeitswert in reinem Wasser — 0,242 und
dem Wert bei vollständig zurückgedrängter Dissoziation liegt.
Der letztere muß größer sein als 0,224. Denn der dissoziierte
Anteil beträgt weniger als 0,242 X 0,075 = 0,018.
Fs wurden nun 5 Löslichkeitsversuche von Harnsäure in
Uratlösung bei 70° ausgeführt in derselben Weise wie früher,
indem jedesmal der Gehalt der Uratlösung für sich in einer
Kontrollbestimmung festgestellt und die Differenz im N-Wert
gegenüber der Lösung von Harnsäure in der Uratlösung auf
reine Harnsäure umgerechnet wurde.
Die Uratlösungen hatten einen Gehalt von 3,18—2,39 Salz
pro Liter. Aus folgender Tabelle ist das Resultat zu ersehen.
0 Diese Zeitschrift, Bd. 31.
*) Diese Zeitschrift, Bd. 60, S. 25 ff.