Hic hard Willstütter und Max Fischer.
I. Betrachtungen über die Konstitution des Hämins
Unsere Untersuchung soll dazu beitragen, das Gemein¬
same und das Unterscheidende in der Struktur von Chlorophyll
und von Hämin klarzulegen.
Wenn die beiden Farbstoffe stark abgebaut werden, so
tritt zwischen ihren Derivaten eine gewisse Verwandtschaft
auf, die freilich weniger nahe ist, als man immer angenommen
hat und die in ihrer Bedeutung überschätzt worden ist. Die Por-
phyrine aus Chlorophyll und Hämin sind einander ähnlich, näm¬
lich Hätnatoporphyrin, dem die Formel
zugeschrieben wird, und Mesoporphyrin, nach Zaleski von
der Formel
'erinnern optisch und im Verhalten an Phvllo- und Pyrropor-
phyrin von der Formel
(^H^COQH
und noch mehr an Khodo-, Erythro- und Rubiporphyrin von
der Formel
C3lll;uN,(C<xm), .
Identische Produkte sind bei dem Abbau beider Pigmente
noch nicht erhalten worden, außer bei durchgreifender Spaltung
des Farbstoffs, bei der Oxydation zur Hämatinsäure:
Cllj-CII-C-O
/XU
co,h - en, - ch2 - ch - t:=o
und zum Methvlüthvlmaleinimid :
¥ •
CH., — CH—G — 0
/NH
CH3-CHs-CH-C = 0
und bei der Reduktion zu den Hämopyrrolen, einem Gemisch
von Pyrrolhomologen, worin hauptsächlich enthalten sind:
CH3-C C-CH,—CH,
li II ' ■
ch3-c c-ch3
\/
NH
Phyllopyrrol.