144
DI. Ursachen der Vertndenu*.
ständen, den entgegengesetzten Erfolg bewirken. Grüne Schwärm-
sellen (Algen) bewegen sich gewöhnlich mit der beleuchteten Seite
voran, also dem Lichte entgegen, bei sehr intensiver Wirkung des
Lichtes aber von demselben weg. In gleicher Weise kann das Licht
und die ebenfalls linear wirkende Schwerkraft die entgegengesetzten
Krümmungen bewirken, je nach dem Grade der Empfindlichkeit
des Objecte und der Intensität des Angriffes. Es wäre nun denkbar,
dass in einem noch unbestimmten Organ je nach dem Ausschlage,
welcher von der Combination der Molecularkräfte abhängig ist, unter
den gleichen Verhältnissen die einen Individuen der nämlichen
Sippe sich positiv, die anderen negativ krümmten, und dass dann
die Concurrenz die Entscheidung gäbe, welche Individuen Bestand
haben und welche zu Grunde gehen, somit welche heliotropische
und geotropische Richtung späterhin dem Organ der betreffenden
Sippe zukommt.
Auch die übrigen Formen der Reizbarkeit, namentlich diejenige
welche vorzugsweise als solche bezeichnet wird und die sich in einer
sofortigen deutlichen Reaction kund gibt, verdanken ihr Dasein sehr
wahrscheinlich den nämlichen Ursachen, welche nach Ausbildung
der Empfindlichkeit die Reaction hervorrufen. So dürfte die Fähig¬
keit des Blattes von Dionaea muscipula, sich auf den Reiz eines
Insectes zu schliessen und dasselbe zu fangen, nach und nach durch
die krabbelnden Insecten selber entwickelt worden sein.
Weniger gewiss als die Ursachen der Reizbarkeit sind im all¬
gemeinen diejenigen, welche die sichtbaren Anpassungen in der
Organisation und Function bewirkt haben. Ueber einige derselben
wird zwar kaum ein Zweifel bestehen können. Den Schutz den
die Thiere kalter Klimate in ihrer dicken Behaarung und diejenigen
weniger kalter Gegenden in ihrem Winterpelz finden, hat ihnen die
Einwirkung der Kälte auf das Hautorgan gegeben. Die verschiedenen
Waffen zur Abwehr und zum Angriff, den die Thiere in den Hörnern
rallen, Stosszähnen u. s..w. besitzen, sind durch den Reiz, der
beim Angriff oder bei der Verteidigung auf bestimmte Stellen der
Körperoberfläche ausgeübt wurde, nach und nach entstanden und
grösser geworden.