Volltext: Weitere Beiträge zur Kenntnis einfacher Pflanzenbasen (85)

374 
Georg Trier, 
CH 
CH 
/ % 
/ % 
HC C-COOH 
li 1 
HC CH 
—> Il 1 
HC CH 
HC CH 
\ / 
\ / 
N 
N 
Nicotinsäure. *) 
Pyridin. 
CH 
/ % 
HC CH 
I! I 
HC CH 
\ / 
N^-OH 
CH, 
N-Methylpyridin- 
ammoniumhydroxyd. 
Die Auffassung der Pflanzenbetaine als Spaltungsprodukte 
von Lecithinen oder Phosphatiden gewann noch an Boden, als 
E. Winterstein und K. Smolenski3) die Angabe machten, 
bei der Hydrolyse eines Phosphatids aus Weizenmehl eine Base 
gefunden zu haben, die sie als Trigonellin ansprachen. Die 
früher allein bekannten Pflanzenbetaine, Glykokollbetain und 
Trigonellin, erschienen inL Lichte dieser Anschauungen als dem 
Cholin und den Aminosäuren physiologisch gleichwertige 
Substanzen. 
Eine kritische Durchsicht der Literaturangaben zeigte mir 
indessen, daß für die Auffassung der Betaine als Spaltungs¬ 
produkte von Phosphatiden keine genügenden Anhaltspunkte 
vorlägen, und da eine solche Funktion der Betaine auch wenig 
wahrscheinlich schien, so habe ich schon in meiner Dissertation,3) 
in welcher auch einige Bemerkungen über die Bedeutung der 
Betaine gemacht wurden, ihre mögliche Funktion als Bestand¬ 
teile von Phosphatiden nicht in Erwägung gezogen, die Pflanzen¬ 
betaine vielmehr als primitivste Formen der Alkaloid¬ 
bildung angesprochen. 
Die späteren Untersuchungen, sowohl an Pflanzenextrakten, 
wie an den, nach den Methoden der Lecithindarstellung ge¬ 
wonnenen Präparaten, bestätigten diese Anschauungen. Eine 
scheinbare Ausnahme, der Befund einer kleinen Menge Glykokoll- 
*) Die-Nicotinsäure fanden Suzuki und Mitarbeiter in der Reis¬ 
kleie [Riochcm. Zeitschrift, Bd. 43, S. 89 (1912)]. — Journ. Agric. Tokyo, 
Bd. 5, S. 59 (1913) 
*) K. Winterstein und K. Smolenski, Diese Zeitschrift, Bd. 58, 
S. 50T» (1909). 
3) Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzlichen Betaine und ihrer 
Bedeutung: Das Stachydrin, seine Konstitution und seine Synthese. 
Zürich 1910.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.