Über die in den Magendarmkanal eingeführten Aminosäuren usw. 493
. • ' _• ’ . • « • ■
Eiweißabkömmlingen (Eiweiß, Pepton, Aminosäuren)
angestellten Versuche anbetrifft, keine bestimmten
Schlüsse. Die Form, in der der festgestellte Stickstoff
im Blute vorhanden ist, läßt sich durch eine einfache
Stickstoffbestimmung nicht bestimmen. Es müßte
mindestens noch eine mikroanalytische Bestimmung
des Aminostickstoffs entdeckt werden. Auch dann
würden wir uns noch nicht zufrieden geben, denn indirekte
Methoden können niemals abschließend sein. Das Hauptver¬
dienst der Untersuchungen von .Folin und Denis beruht auf
der Feststellung, daß der Ammoniakgehalt des Blutes während
der Aufnahme von Eiweißspaltprodukten keine so starke Ver¬
änderungen zeigt, daß man auf eine umfangreiche Desaminierung
.von resorbierten Aminosäuren schließen darf. Dieser Befund
deckt sich mit dem älterer Autoren. Es wird damit der ein¬
gangs erwähnten Theorie, wonach die im Magen-Darmkanal ge¬
bildeten Aminosäuren nach erfolgter Resorption sofort einer
weitgehenden Desaminierung unterworfen sein sollten, der Boden
entzogen. ^
Von Interesse ist ferner die Feststellung, daß der Harn¬
stoffgehalt des Blutes nach Zufuhr der Aminosäuren, des Pep¬
tons und des Eiweißes in geradezu überraschender Weise
konstant blieb. Es wird von größter Bedeutung sein, mit dieser
Feststellung den Verlauf der Harnstoffausscheidung im Harn
zu verfolgen. Sollte es sich heraussteilen, daß bei absolut
gleich bleibendem Harnstoffgehalt des Blutes die Harnstoffaus¬
scheidung im Harn ansteigt, dann wäre eine neue Beobachtung
für das Bestreben des Organismus, die Zusammensetzung des
Blutes in engen Grenzen konstant zu erhalten, beigebracht.
Anmerkung. Anhangsweise sei noch hervorgehoben,
daß nach den Untersuchungen des einen von uns (A.) das
Triketohydrindenhydrat ein ausgezeichnetes Reagens, zum mi¬
krochemischen Nachweis von Proteinen, Peptonen, Polypep¬
tiden und Aminosäuren usw. ist. Wir haben in Gewèbsschnitten,
in Kernen usw. die zur Eiweißgruppe zugehörenden Stoffe
scharf abgrenzen und so lokalisieren können.