m
Percy Waentig und Otto Steche,
Einzelheiten der Versuchsordnung wird an anderer Stelle aus¬
führlich berichtet werden) verfolgt werden konnte. Es wurden
Versuche sowohl bei 0° als bei 20° und mit wechselnder
Hydroperoxyd- und Fermentkonzentration vorgenommen. Die
Versuche sind im folgenden mitgeteilt. (Tab. 7.) Es erhellt,
daß bei ruhender Flüssigkeit, wie schon der Augenschein wahr¬
scheinlich gemacht hatte, und bei nicht zu großer Hydroperoxyd-
und Fermentkonzentration bei 0° wenigstens fast während des
ganzen Verlaufs der Reaktion eine Gasabgabe überhaupt nicht
stattfindet, Verhältnisse, die sich bei 20° wiederholen, nur
Tabelle 7a.
Sauerstoffentwicklung während der Reaktion
bei ruhender Flüssigkeit.
a) Fermentkonz. 1,5
H202-Konz. ‘/loo-n
20,9 ccm 02
bei 0° und 760 mm Hg
b) Fermentkonz. 5
H202-Konz. '/loo-n
= 20,9 ccm 02
Zeit
in
Min.
Ent- I In je
wickelter 5 Min.
02 in ccm entw. 03
c) Fermentkonz. 1,5
H20,-Konz. ‘/«o-n
104,5 ccm 02
Zeit
. in
Min.
Ent- I In je
wickelteri 5 Min.
0,inccm'entw. Oa
0°
in 23 Minuten keine
Gasentwicklung *)
a) Fermentkonz. 1,5
H20,-Konz. ‘/too-n
= 10,5 ccm 02
l7o
in 26 Minuten nur
0.6 ccm 02 entwickelt
*) Nach Schluß des Ver¬
suchs wurde stets durch
Titration mit KMn04 fest¬
gestellt, daß alles H,Ot zer¬
setzt war.
2?
12'
17'
22'
33',
43'1
50'1
0,5
1.3
1,8
2.3
3,2
4,1
4.6
0,4
0,5
0,5
0,45
0,45
0,35
6'
21'
36'
56'
71'
1,0
3,9
7,3
12,4
15,9
1,0
1,1
1,3
1,2
b) Fermentkonz. 1,5
H202-Konz. */«oo-n
= 20,9 ccm 02 .
InSMin.
Zeit ccm 0.,
entw.O,
c) Fermentkonz. 5
H202-Konz. V«oo-n
= 20,9 ccm ü2
7 i n :In5Min.
z«t ccm 0, ent„
1'
6'
11'
16'
21'
26'
31'
0,4
0,75
1,2
1.6
2,0
2,4
2,8
0,35
0.45
0,4
0,4
0,4
0,4
6'
11'
16'
21'
26'
31'
36'
1.3
2,0
2,6
3.3
3,7
4,05
4.4
0,7
0,6
0,7
0,4
0,35
0,35