38 Hensen, Physiologie des Gehörs. 1. Cap. Aeusseres u. mittleres Ohr.
mehr oder weniger weitgehende Sum mir un g kleiner, von einem
in Bewegung befindlichen Körper ausgehender, Stösse, durch einen
zweiten Körper, welcher dieselben empfängt. Helmholtz ((6-s-6ö)
giebt als Beispiel den Mechanismus der Kirchenglocken, bei wel¬
chen sehr grosse Massen durch kleine, periodisch angebrachte Stösse
schliesslich in starke Schwingungen versetzt werden. Um die in
einer Axe aufgehängte Masse in Bewegung zu bringen, genügt es,
dass jeder neue Anstoss der, vom ersten Stoss mit sehr geringer
Geschwindigkeit bewegten, Masse, eine Beschleunigung ertheile. Jeder
Anstoss wird so lange die Geschwindigkeit der Glocke vermehren,
bis ihre Elongation so gross geworden ist, dass die, zugleich mit der
Elongation wachsende, Reibung, in der Zwischenzeit der Stösse die
gewonnene Geschwindigkeit vernichtet. Ob längere oder kürzere
Pausen beim Ziehen der Glocke eintreten, ist nur insofern von Be¬
deutung, als der Reibung mehr Zeit bleibt, die gesetzte Bewegung
zu vernichten. Dabei ist vorausgesetzt, dass die Periode der Züge
sich nach derjenigen der Eigenschwingung der Glocke richte. Ge¬
schieht dies nicht, so summiren sich die Züge nur im Verlaufe kür¬
zerer Zeit oder es findet gar keine Summirung mehr statt. Wenn
die Züge doppelt (oder -fc) mal so rasch erfolgen wie die Schwin¬
gungen, hebt die Wirkung des zweiten Zuges sogar diejenige des
ersten völlig auf. Der Fall des Auftretens von Pausen interessirt
hier weniger, weil Derartiges bei dem continuirlich, aber in wech¬
selnder Richtung wirkenden Andrang der, in Sinusschwingungen be¬
findlichen, Luftmolekel nicht leicht vorkommt.
Die Theorie des Mitschwingens gaben Seebeck (52) und später
Mach53, sowie für den besonderen Fall des Mitschwingens von Stimm¬
gabeln, unter Einwirkung des von einer zweiten Gabel unterbroche¬
nen, einen Eisenkern umkreisenden galvanischen Stroms, 'Helmholtz
(5. Beil. IX).
Wenn feste Körper in widerstehenden Medien, z. B. in Luft,
schwingen, so ändern sich die Formeln (1) und (2) (v. S. 5) etwas. Wenn
auf einer Membranfläche f die Luft mit dem Druck Df lastet, so wird,
wenn sich die Fläche mit der Geschwindigkeit v bewegt, die Luft
vor ihr um — verdichtet, hinter ihr um ebensoviel verdünnt, c be-
c „
deutet dabei die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls und k die
specifische Wärmecorrection. Die Platte wird demnach
53 Mach. Zur Theorie des Gehörorgans. Sitzgsber. d. Wiener Acad. Math.-anat.
Classe. Wien 1863.