Volltext: Beiträge zur Biochemie der Mikroorganismen. IV. Mitteilung: Über die Vergärung der Ameisensäure durch Bacillus Kiliense (70)

Hartwig Franzen und G. Greve, 
86 
Nach 4 Tagen: Flüssigkeit fast klar, nur Kolben 8 ist etwas 
stärker getrübt, auf allen Kolben intensiv rosenrote zusammenhängende, 
glatte, nicht gefältelte Haut, sonst kein Farbstoff, kein Bodensatz ; Kolben 
sehen fast gleichmäßig aus. 
Nach 5 Tagen: Flüssigkeit fast klar, die glatte Haut ist nicht 
gleichmäßig rot gefärbt, sie ist teilweise herabgesunken und von Flüssig¬ 
keit bedeckt, sonst kein Farbstoff, kein Bodensatz ; Kolben sehen im all¬ 
gemeinen gleichmäßig aus. 
Nach 6 Tagen: Gegen den vorhergehenden Tag kaum verändert, 
der Farbstoff der Haut ist zurückgegangen, die Flüssigkeit in Kolben 6 
ist ganz klar, in Kolben 7 stark getrübt; Kolben sehen ungleichmäßig aus. 
Nach 7 Tagen: Keine Haut, kein Farbstoff, am Boden viel Bak¬ 
terienmasse. 
Tabelle Nr. 82. 
0,4602 g Ameisensäure als Natriumformiat bei 27°. 
Bakterium: Bae. Kiliense Kral. 
Zeit Kolben' 
in j ■ 
Tagen j Nr. j 
Kalomel 
g 
Noch 
vorhandene 
HCOOH 
g 
Noch 
vorhandene 
HCOOH 
V 
Vergoren 
HCOOH 
g 
Vergoren 
HCOOH 
°/o 
i ! l 
4,5620 
0,4159 
| 96,80 1 
! 0,0143 
3,11 
2 ! 3 j 
I 4,1204 
0,4027 
87,50 
0,0575 
12,50 
3 1 5 
3,2165 
0,3143 
68,31 
0,1459 
31,69 
4 — 
— 
— 
— 
— 
Tabelle Nr. 83. 
0,4602 g Ameisensäure als Natriumformiat bei 27°. 
Bakterium: Bac. Kiliense Kral. 
Zeit ! 
■ 
in ! 
Tagen| 
Kolben- 
Nr. 
Kalomel 
g 
Noch 
vorhandene 
HCOOH 
g 
Noch 
vorhandene | 
HCOOH ! 
V 1 
Vergoren 
HCOOH 
! e 
Vergoren 
HCOOH 
°/o 
1 
1 
2 
4,5668 
0,4463 
96,98 i 
0,0139 
| 3,02 
2 
4 
4,0790 
i 0,3086 
86,62 
; 0,0616 
! 13,38 
3 
6 
I 3,2468 
| 0,3173 
68,95 
0,1429 
! 31,05 
4 
7 
2,6492 
| 0,2589 
j 56,26 
0,2013 
j 
I 43,74 
1 
' 
)ie Neutralisation der Bouillon wurde mit Hilfe von 
Phenolphthalein als Indikator durchgeführt. Die Kolben wurden 
nach Methode 1 geimpft.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.