41
Hammarsten in diesem im Mittel etwa 1 V.Schwefel neben
14,1 Stickstoff. Bald darauf fanden auch Landwehr im/
Mucin aus der Submaxillardrüse 0,5—0,8 */« Schwefel und
Giacosa1), der das Mucin aus der Hülle des Froscheies
untersuchte, darin 1,32 Schwefel neben nur 9,24°/« Stick¬
stoff im Mittel. Es war somit der Schwefel als Bestandteil
der genannten Mucine nachgewiesen. ;
Sehr werthvolle Resultate ergaben die Untersuchungen
L a n d w e h r ’ s über Mucine verschiedener Provenienz nament¬
lich in Bezug auf die Beschaffenheit des reducirenden Spal¬
tungsproduktes des Mucins, welche zu einer neuen Auffassung
der chemischen Individualität desselben führten. Er z0© das
Gallcnmucin, das Mucin der Weinbergschnecke, das der Sub¬
maxillardrüse in das Bereich seiner Untersuchungen. Aus
Letzterem gelang es ihm ein neues Kohlehydrat, welches er
als t hier is ch es Gummi benannte, abzuspalten und dessen
weite Verbreitung im Thierkörper zu constat iron. In Bezug
auf die Frage, ob die verschiedenen Mucine als chemische
Individuen aufzufassen seien, sprach sich Landwehr in
seinen früheren Mittheilungen2 *) dahin aus, dass die Mucine
Gemenge sind. Er hielt dafür, dass die reducireudc Substanz,
welche man beim Kochen des Mucins mit verdünnten Mineral-
siiuren erhält, kein Spaltungsprodukt des Mucins sei, sondern
aus einem mit dem Mucin zugleich ausgcfallten Körper ent¬
stehe; Gallcnmucin, welches überhaupt keine reducirende
Substanz nach Kochen mit verdünnten Säuren bildet, sei ein
Gemenge von Globulin und Gallcnsäuren ; das Mucin der
Weinbergschnecke sei ein Gemenge von Eiweiss und Achroo-
glycogen und das Mucin aus Speicheldrüsen ein solches aus
Globulin und einem neuen Koblenhydrat dem obener¬
wähnten thierischen Gummi.
In jüngster Zeit sprach sich jedoch Landwehr in
einer «Zur Lehre von der Resorption des Fettes* benannten
Mittheilung8) dahin aus, «dass das Muern (abgesehen vom
1) Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd.'Vll, 8. 40.
2) Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd. Vltl, S. 110 u. I.
:») Ibidem, Bd. IX S. Ml vom 30. Januar 1*$'».