Volltext: Zur Kenntniss des Vorkommens von Allantoin, Asparagin, Hypoxanthin und Guanin in den Pflanzen (9)

440 
vor dem Zusatz des salpetersauren Quecksilberoxyds Uuicli 
Filtration entfernt wurden. *) 
Wir haben die genannten .stickstoffreichen Basen auf 
diesem Wege nachgewiesen in jungen Kartoffelknollen, i«. 
Zuckerniben, in den in früher beschriebener Weise zur Ent¬ 
wickelung gebrachten Sprossen des Ahorns und der Platane, 
in der Rinde von Platanenzweigen, in Lupinen- und Kürbis¬ 
keimlingen, endlich in jungem Gras, jungem Rothklee, jungen 
Hafer- und jungen Wicken-Pflanzen. Dass jene Stoffe zum 
Theil in den untersuchten Objekten nicht präformirt waren, 
sondern erst wahrend der Darstellung der Extrakte sich 
gebildet hatten, muss als möglich bezeichnet werden ; denn 
nach den Untersuchungen Kos sel’ s kann ja schon beim Er¬ 
hitzen mit Wasser partielle Zersetzung der Nucleinc stattfinden. 
Im Allgemeinen beschränkten wir uns darauf, vermittelst 
der oben angegebenen Reaktionen nachzuweisen, dass über¬ 
haupt Xanthinkörper vorhanden waren; in einigen Fällen 
haben wir aber die aus der salpetersauren Lösung au>- 
*) Wir haben in 3 Fällen die bei Zerlegung des Bleiessig-Nieder- 
Schlags mittelst Schwefelwasserstoff erhaltene Flüssigkeit auf Xanthin- 
körper geprüft und in L2 Fällen auch Niederschläge durch ammoniakalisi 
Silbernitrat erhalten; dieselben liessen sich aber nicht gut weiter vêi- 
ai beiten, weil sehr rasch Reduktion der Silberlösung eintrat. 
Ueber das Verhalten der Xanthinkörper zu Bleiessig ist Folgende- 
zi! bemerken: Entgegen früheren Angaben fand A. Kossel (diese Zeit¬ 
schrift, Bd. Ü, S. 4i>6), dass Hypoxanthin nicht durch Bleiessig fällbar 
ist; die gleiche Angabe findet sich auch in Hoppe- Seyl er’s Hand¬ 
buch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse, 5. Aull.. 
S. 545. G. Salomon (Virchow’s Archiv für pathologische Anatomie 
und Phjsiologie, Bd. 05, S. 531) bestätigte dies und fand, dass auch 
Guanin nur bei Zusatz von Ammoniak durch Bleisalze gefallt wird (da 
aber Guanin im Wasser unlöslich ist, so muss wohl auch die Natur d- r 
Säure, durch welche Guanin in Lösung gehalten wird, das Resultat der 
Bleifüllung beeinflussen). R e i n ke und R od ewa 1 d (Untersuchungen 
aus dem botanischen Laboratorium in Göttingen, S. 47) erhielten Guanin 
und Xanthin aus den Bleiessig-Niederschlägen, welche in den mit Wa>s« i 
resp. mit sehr verdünnter Ammoniakflüssigkeit dargesteliten Extrakten 
aus dem Protoplasma von Aelhalium septicum gewonnen wurden, l'ar.i- 
xanthiu wird nach G. Salomon nicht durch Bleiessig gefällt (man veigl. 
die oben eitirten Abhandlungen).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.