Studien über den Tetanus.
531
Vergiftung im Allgemeinen gleichfalls das eben beschriebene Ver¬
halten, nur bleiben hier die Tetani übermaximaler Reizungen bei
hohen Reizfrequenzen lange Zeit hindurch niedriger als die der
eben maximalen Reizungen. Erst in tiefen Vergiftungsstadien gleicht
sich dieser Unterschied aus. Unmittelbar vor dem Einsetzen der
Curarinlähmung geben alle Reizfrequenzen und Reizstärken bloss
noch Anfangstetani, deren Höhe bei Verstärkung der Reizung bis
zu einem bestimmten, bei weiterer Verstärkung der Reize gleich-
bleibenden Maximum zunimmt. Dieses Maximum ist bei hohen
Reizfrequenzen erheblich grösser als bei niedrigen. Die Lähmung
erfolgt (sicher wenigstens beim Frosch) für Einzelreize und sehr
niedrige Reizfrequenzen früher als für frequente Reize.
Im Laufe der Ermüdung geben starke frequente Reizungen
sehr bald Anfangstetani, während entsprechend schwächere Reize
derselben Frequenz noch während der ganzen Reizdauer anhaltende
Tetani auslösen, die meist beträchtlich höher sind als die Anfangs¬
tetani der starken Reizungen.
Wie besondere Controlversuche zeigen, werden die beschriebenen
Unterschiede zwischen starken und schwachen Reizungen nicht etwa
durch die unbeabsichtigte Einmischung der Schliessungsinductions-
ströme bei Verstärkung der Reizung bedingt, sie haben auch nichts
mit der Fick’sehen Lücke zu thun, sondern sie stehen offenbar
in Zusammenhang mit der mehrfach beobachteten Thatsache, dass
bei sehr frequenter Nervenreizung je nach der Stromstärke nur ein
bestimmter Bruchtheil der Reize eine Erregung im Muskel auslöst
(Wedensky’s „Transformation“ der Erregungswellen im Nerven-
endorgan).
Citirte Literatur.
1868. F. Bidder, Beobachtungen an curaresierten Fröschen. Du Bois’ Arch.
S. 598.
1870. A. Vulpian, Expérience relative à la théorie de Faction physiologique
du curare. Arch, de physiol, p. 171.
1875. J. Bernstein, Ueber die Höhe des Muskeltones bei elektrischer und
chemischer Reizung. Dieses Archiv Bd. 11S. 191.
1876. E. Tiegel, Weitere Untersuchungen über die Wirkung einzelner In-
ductionsschläge auf den Skelettmuskel und seinen Nerven. Dieses Archiv
Bd. 13 S. 272.