Der arabische oder maurisclze Gartenslyl.
Gärtner oder in Folge des extremen Klima mifsglüekt. K. Koch rqÄVan-
derungen n. w. u) führt uns in dem Garten des llalil Pascha zu Kan-
dilli nnd der Fürst Püekler-hluskail in der nach englischer Manier ver-
suchten Anlegnng der Insel Ruda bei Kahira. einen solchen mifsglückten
Versuch vor.
Für Diejenigen, welche eine größere Anzahl von Pflanzen, welche
in den Gärten arabischen Styles verwendet werden, kennen zu lernen
wünschen. folgt hier eine vollständigen-e Zilsamlnenstelhlng. Nach Fors-
kal, Oken, Koch u. A. werden in Armenien, Aegypten und der Berberei
verwendet.
a) an Strafsen, Plätzen vor den Hänsern und zu Baningängen nnd
Hainen in den Lnstgärten: Acaeia Lcbbek, A. Farnesiana, A. Julibrissin.
A. nilotica, Acer ereticnm, Anacardinm orientale, Bornssus Habelliformis,
(fassia fistula, O. Sophora, (larpinns orientalis, Castanea vesca, Celtis
orientalis, Citrns div. spc., (leratonia Siliqna, Cordia mjyxa, (Jupressns
sempervirens, Ficns Sycomorns, F. religiosa, Fraxinus oxyplrylla, F. par-
vifolia, Jnglans regia, Mangifera indica, Moringo pterygosperma. Myrtns
brasiliensis, Pinns Pinea, P. Oedrns, P. halelnensis, Pistaeia Tlerebinthns,
Platanus orientalis. Popolns alba, P. nigra, P. eanescens, Qnercns Esenlns,
Q. Ballota, Q. Ilex, Q. Psendo-suber, Q. coccifera, Q. infectoria, Salix
alba, S. babylonica, S. aegyptiaca, Sorbus doineslica, Tilia alba orien-
talis u. a.;
b) in Obstgärten und auf Baurnfeldern: Anona glabra. Ainygdalns
eoinmnnis, A. laevis, A. orientalis, A. Persien, A. Tlournefortii, lrlalanites
aegyptiaca, Balsarnodendron Gileadensis, Borassus Hnbelliformis, (Jaetus
cochenillifeiv, Carica Papaya, Oeratonia Siliqna, (litrus ll spc., Coeos
nncifera, Uoäea arabica, Corylns Colnrna, (Jralaegns oricntalis, Diospyrus
Lotns, Elaeagnns hortensis, E. orientalis. Ficus Cariea, Jnglans regia,
Mangifera indica, Morus alba var. rnbra, M. nigra, Mnsa paradisiaca, Olea
enropaea, Prnnns armeniaca, P. insiticia, Pyrns Cidonia, Phoenix dactilifera,
Pistacia vera, P. Lentisens. Pnnica Granatnrn, Zizyphus Lotus, Z. vulgaris,
Vitis vinifera n. s. w.
c) zu Gebüschen und Hecken in den Lnstgärten: Arbntus Unedo,
Alnygdalus pnmila, Balsamorlendron Gileadensis, Buxus, Callitris quadri-
valvis, Cercis Siliqnastrnin, Colutea haleppica, O. crnenta, Oistns salici-
folins, C. thymifolins, Clematis Vitalba, C. orientalis, Cytisns Laburnum,
Cupressus sexnpervirens, Celtis Tournefortii, Cedrus Deodara, Daphne
pontica, D. tomentosa, Elaeagnns orientalis, Flacourtia sepiaria, Fontanesia
phylliraeoides, Grewia orientalis, G. asiatica, Hibiscus syriacns, Ilex Aqui-
folium, Jasminum offieinale, J. frutieans, Juniperus drupacea, J. Oxycedrus,
J. phoenicea, Laurus nobilis, L. indica, Lawsonia spinosa, L. inermis,
Liquidambar imberbe. Lonicera (faprifolium, L. orientalis. Melia Aze-
daraeh. Mespilus Pyraeanthai. Miehelia. Uhampaca, Myrtus communis.
M. brasiliensis, Morina persica, Neriuln Oleander. Plnlomis armeniaca.
Planera Richardii, Physalis Alkekengi, Punica Granatum, Pyrus elaeagni-
folia, P. salicifolia, P. sinaica, P. Sorbus, P. trilobata, Rhamnus Alaternus.
R. nabeca, Ricinus arboreus, Rosa. (lamascena, R. gallica etc., Rosmarinus
offieinalis, Rubus frnticosus, Sparmannia. africana, Syringa persiea, S. vul-
garis, Styrax officinale, Spiraea sorbifolia. Thuja orientalis, Viburnunl
opulifolium, V. orientale, V. Tinus etc.;
d) in Blumengärten und auf den Vorhöfen auf Beeten: Adonis annua,
Aloö va-riegata, A. vei-a, A. soceotrina, Anemone coronaria, A. pavoilizla,
A. stellata. Antirrhinum aegyptiacum, A. Baelava, A. Linaria, Aster
crispus. Artemisia pontica. Althaea fieifolia, A. rosea, Athanasia annna,
Amaranthus fricolor, Anastatica hieroehuntiea, Abutilon avicennae. Astrn-
galus div. spe... Iäoragu orientalis, Ciheiranthus annuus. U11. Chius, (Üanna
indica. Calendula officinalis. Oelosia cristata, Oentaurea mochata, U. ealci-
trapa, Chenopodium rubrum, Cleolne ornithopus, Convolvulus (Ineorum,
Corchorus olitorius, U. aestuans, Convallaria majalis, Cytisus pinnatus,
Datum Metel, D. fastuosa, Dianthus (Ialjyophyllum, D. barbatus, Delphi-
nium Ajacis, D. (Tonsolida. D. grandifloruln, Dianthera odora, Digitalis
orientalis, Dolichos Lablab, D. Lubia, D. Sesban, D. sinensis, Eehium
maeranthum, Eupatorium odoratum, Euphorbia mauritanica, Fritillaria im-
perialis, F. persica. Galega orientalis, G. persica, Gentiana septemfida,
Geranium div. spe, (iomphrena globosa, Hemerocallis fulva, Hedisarum
eapitatunn, Hedera IIelix. Heliehrysum orientale, Ilibiscus 'I'ri0num.
H. grandifiorus. H. xiosiearius. Hyaeinthus serotinus, H. orientalis, Inula
0110m, Iberis semperiiorens, Impatiens Balsamina, Iris Sambac, I. Sisy-
rinchiuln, Jasminum offieinale, Lilium eandidum, L. ehalcedonicum,
L. fulgens, Lathyrus odoratus, Mirabilis Jalapa, Blesembrizznthemum div.
spe, Matricaria parthenica, Moscharia asperifolia, Momordica Balsamina,
M. LuEa, Museari Inosehatmn, Malope grandifiora, M. triüdaj Narzissus
Tazetta, N. orientalis, N. poeticus, Nelumbium speciosum, Nyctanthes
Sambac, Ocymunl Basilicum, Origanunl Majorana, Paconia decora. P. pere-
grina, Pancratium illyrieum, P. carolinianum, Papyrus antiquoruln, Passi-
fiora eaerulea, Pelargoniuln div. spe., Primula involucrata, P. longifolia,
Physalis somnifera, Papaver orientale, Polyanthes tuberosa, Polygonum
orientale, Reseda odorata, Ranunculus asiaticus, Rosa semperfloreus,
R. indica etc. Ricinus eomnlunis, Scilla. amoena, Strelitzia augusta.
Satureja Thymbrzm. Tanncetmxi balsamicum, Tagetes erecta, T. patula,
'l'eucrium Marum. T. montanum, Tillipa. Gesneriana, T. Celsiana, T. persica,
Viola odorata u. m. a.
Der römische oder italienische Gartenstyl.
Der Ruf der persischen und arabischen Gärten, aus denen die Römer
und Griechen ihre besseren Obstsorten und Gartenblumen in ihre (larten
einführten, war auf die Entwickelung ihrer Gartenkunst gewifs von nicht
geringem Eintlufs; jedoch ist von dem arabischen Geschmack nichts weiter
als der grofse Luxus. die Vorliebe für die Cypresse und andere innner-
grüne Bäume und die Anpflanzung regelmäßiger Haine auf die römischen
und griechischen Gärten übergegangen, weil das gemäfsigtere Klima, der
(Jharakter, die Lebensweise, die Kunstansichten und der Baustyl dieser
Völker eine abweichende Einrichtung der Gärten theils zuliefsen, theils
aber auch bedingten.
Eine wesentliche Abweichung besteht zunächst in dem Ersatz der
Futterkräuter durch Rasen und in der Trennung des Obst- und Gemüse-
gartens von den eigentlichen Lnstanlagen: traten dennoch zuweilen Obst-
bäume in dem Lustgarten auf so waren sie künstlich in Zwterg- oder
Pyramidenforln gezogen und augenscheinlich nicht des blofsen Nutzens
lmlber, sondern als Kunstprodukte vorhanden. Man richtete ferner Plätze
und gwanze 'l"heile des Gartens zu besonderen Leibesübtnxgen und be-
stimmten Arten der Unterlaaltuirg und Aufheiterung ein. wvoraus eine
inannigtacliere Gliederung in der Anordnung hervorging. und verwendete
lleekenwerk und kunstvolle Htzitneil zur Dekoration in den Gärten.
In dem Ganzen Waren jedoch BIbemnafS, Synnnetrie und Begrenzt-
heit Uebersichtlichkeit und rein mathematische Verhältnisse worin
allein man mit Plato und Aristoteles das Wesen des Forma.l-Schüilen
erblickte, durchaus herrschend. Es ist denn auch aus diesem Grunde zu
bezweifeln, dal's die Alten jemals versucht hätten die Natur zur Befriedi-
gung ihres Kunsttriebes in ihren Gärten nachzuahmen, um so mehr, da
ailch die Schwester der Gartenkunst, die Landschaftsmalerei, bei den
Griechen und Römern noch nicht von der Geschiehtsmalerei getrennt auf-
trat, oder zu einer besonderen Kunst ausgebildet war. Es erschien viel-
mehr bei ihnen die Landschaft nur als Hintergrund eines Gemäldes, vor
dem menschliche Gestalten t) sich bewegen, und wurde ebenso nur als
Hintergrund für ihre stets regelmafsigcn Gärten benutzt. Ueberdies fehlte
es auch sowohl den Griechen wie den Römern zur Darstellung eigentlicher
Landsehattsgemälde in der Malerei, wie zur Darstellung eigentlicher
Naturscenerie in den Gärten, bei ihrem kalten Ernste und ihrer im Ganzen
geringen sinnlichen Erregbarkeit an idealisirender (liehterisiwhei- Natur-
anschauung, und es ging ihnen selbst, wie Alexander von Humboldt be-
merkt, überhaupt Sinn und Liebe zu einer Gattung des Natllrsßhönen.
dem Wilden und Rcmantischen, ganz verloren. und war es allein nur das
gemüthlich Bewohnbare, was ihnen anzieiheinrl erschien.
Allen jenen Unternehmungen, welche uns als Nachahmungen der
Natur im Sinne der heutigen Gartenkuust genannt werden, wie z. B. die
Anlegung von Philoscphengängen in den öffentlichen (Hirten der Griechen,
die Nachahmung des Thales von 'l'empe in den Gärten der tiburtinisclneu
Man vergl. Komos von
A. von Ilum-boldt IM