Inhalt.
1. Kapitel: Zwischen zwei Welten. 1. Die deutsche Stadt des
Mntelalters. S. Z. 2. Ihre Vorgefcl)id)te. S. 5. 3. Geistige
Spannnngen. S. 13. 4. Deren Vorgesehichte. S. ;5,
5. Nürnberg. S. 21.
2. Kapitel: Die Offenbarung Johannis. I. Die Apokalppse in
Deutschland. S. 23. 2. Dürers Formenfpraohe. S. 27.
3. Die Erzählung. S. 3o. 4. Dürers letztes Wort zur
Apokalypse. S. 47.
z. Kapitel: Bei den Eltern. 1. Vater und Mutter. S. 49.
2. In der Werkstatt des Vaters. S. 53. Z. Das Doppel-
gesicht der Gotik. S. 57. 4. Dürer nnd die Gotik. S. 6o.
4. Kapitel: In der MaleksthUle. 1. Die Schule Wohlgemuts.
S. 62. 2. Geschichte des .i2.olzschnitts. S. 65. z. Wohl-
gemut und der Holzsci)nitt. S. 68. 4. Diirer-Z Erstlings-
werke. S. 7o.
5. Kapitel: Wanderfahrt und Heimkehr. x. Ziele der Wander-
fal)rt. S. 7z. 2. Arbeiten unterwegs. S. 76. z. Die.
ersten Kupferikiche. S. 81. 4. Heimkel)r und Ehe. S. 85.
6. Kapitel: Die neUe.Zeit. I. Humanismus und Renaissance
in Nürnberg. S. 89. 2. Dürers Stellung zu beiden. S. 94.
3. Jtalienißerende Kupferiiiche. S. 99. 4. Das große
Fortunablatt. S. 1o6.
7. Kapitel: Kirche Und Welt. 1. Seelisohe Strömungen; die
große Pasiion. S. In. 2. Das Marienleben. S. 122.
3. Düters Marienverehrung. S. 134. 4. Die Klein- nnd
Feinmalerei. S. 138.
8. Kapitel: Der Malergentiluomo. x. Jakobs dei Bari-act.
S. 142. 2. Dlirer und Jakobo. S. 146. 3. Werke unter
Jakobos Einfluß. S. 149. 4. Sonstige Arbeiten. S. 154.
20