Erklärung der Abbildungen.
III. Abtheilung.
12. .Lieferung.
Tafel 67. Doge von Venedig und seine Gemahlin nebst
dem Dogenfeste (Buceni0r0) gezeichnet vom Herausgeber
nach den Miniaturbildern eines Stammbuches, welches ursprüng-
lich dem Christian von Würzburg (geb. 1568 "I' l624) gehörte
und steh jetzt im Besitze des Herrn Reichsrathes Baron von
Würzburg in Würzburg befindet. Dieser Herr v. Würzburg hielt
sich seiner Studien wegen in Italien, dann in Frankreich auf,
wo er sich in den verschiedenen Stcidten von geschickten MaIekU
als Erinnerung die wichtigsten Personen und vorzüglich Tkgkhke,;
malen ließ, so daß dieses Buch für die Kunst und Geschichte des
XVI. Jahrhunderts einen hohen Werth hat.
In -dem Stammbuche ist bei diesem Bilde keine Jahrzahl ag-
gkgeheuz aber die Jahrzahlen von voran-5gehenden und nachfolgen-
den Bildern aus Venedig lassen keinen Zweifel übrig, daß diese
Abbildungen in dem legten Jahrzehnt des XVI. Jahrhunderts
verfertigt worden seien. Wenn sie daher nicht blos allgemeine
Abbildungen von der Dogentracht jener Zeit sein sollen, so wäre
anzunehmen, daß es der Doge Pascale (Jioogna mit seiner
Gemahlin sei, Wtld)er von l595 bis 1606 regierte und im
Rufe der Heiligkeit stand. Unter ihm wurde die bekannte Bianca
CqpklIo, Tochter eines veuetianischen Kaufmanns, von der Re-
publik adoptirt, bevor sie sich mit dem Großherzog von Toskana,
Franz von Medici, verheirathete.
III. l4