Erklärung der Abbildungen.
lII. Abtheilung.
9. Liefernng.
Tafel 49. Frauentra,cht aus der ersten Hälfte des XVl.
Jahrhunderts, gezeichnet von J. Neustück nach der Wandmalerei
des Hans Holbein am Rathhaus zu Basel.
Diese Wandmalerei stellt eine Altane dar, auf welcher mehrere
vornehme Personen in reicher Tracht stehen. Unter diesen befindet
sich auch unsere Dame, welche aller Wahrscheinlichkeit das Portrait
einer vornehxnentBaselerin ist. An die Verfertigung dieser Wand-
Malerei knüpfen sich mehrere Anekdoten von Hans Holbein,
welche noch jetzt als Sagen in dem Munde des Volkes daselbst
leben.
Die Kleidung zeichnet sich durch Luxus und Farbenpracht aus,
was überhaupt der damaligen Schweizertracht eigenthümlich war,
wiewohl man das Wesentliche derselben um diese Zeit auch in
Deutschland und den übrigen Staaten verbreitet findet. Wenn
auch diese Malerei durch die Länge der Zeit und durch Ueber-
malung gelitten hat, so ist doch die Zeichnung wie Farben unver-
fälscht erhalten geblieben.
Die Farben sind: Baret roth, Federn darauf abwechselnd weiß
und blau, Hcinbchen darunter blau. Das Kleid hellblau, unten
mit breiter r-other Bot-düre. Der zwischen den Durchschnitten des
Ohekakms sichtbare Zeug roth, die Puffen um dem Vorderarm
weiß, so wie die Schleifen am Ober-ärmel. Die drei breiten Aus-
skhx1itte auf der Brust weiß mit rothen Verzierungen. Uk1tekkIeid
11I. I0 -
-