Volltext: Kunst auf dem Lande

EKJ 
DIE Gemeindebauten. 
Von 
Architekt Ernst Kühn, Dresden. 
Mit achtzehn Abbildungen. 
I. Das Pfarrhaus. 
N 
Bei uns zu Lande ist den alten Pfarrhiinfern oft eine von allen anderen Gebäuden 
sich merklich nnterscheidende, befcheideue Würde gegeben, die auf den Befchauenden 
einen wohltuenden Eindruck ansiibt nnd auf eine behagliche Jnnengestaltung schlief;en 
läßt. Dieser äußere Eindruck ist bei allen alten Beispielen mehr oder weniger gleich. 
Wohl mag der friedlichen, stillen Umgebung, dem einfachen Kirchlein und dem schlichten, 
von Bäumen 1md Sträuchern beschatteten Gemäuer des anliegenden Friedhofes und der 
alles iiberragenden Hoflinde ein wesentlicher Anteil an dieser vorteilhaften Erscheinung 
zuzuschreiben sein; allein das- Hain) selbst, auch von der besseren Pflege, die ihm zuteil 
wird, abgesehen, hat bei näherem Hinsehen doch manches, was den anderen einfachen 
Wohi-geb("inden des Dorfes- mangelt nnd der Erwähnung wohl wert genug ist. 
Wie schon gesagt, befindet sich das Pfarrhaus in der Regel in der Nähe der Kirche 
und wird mit dieser einer bevorzugten Lage teilhaftig. J11 den gebirgigen Gegenden 
wählte man die Anhohe, stets aber etwa-J abseits der .L)auptftraße. Sehr oft gehören 
zum Pfar1-hause noch Wirtschafts3gebäude, die mit diesem ein Gut bilden. Die-Z zu 
besprechen, erscheint aber hier nicht angebracht, da man aus Zweek1näf;igkeit mehr und 
mehr dazu kommt, den Dorfgeistli(hen, dessen Beruf in wachsendem Maße größere An- 
forderung als- ehede1n stellt, von der Felderbewirtsahaftung, die ihrerseits3 auch wieder ge- 
steigerte Fürsorge beansprucht, zu einheben und ihn gegen ein feste-Z Einkommen abzufinden. 
Was ist uns nun an den alten Pfarren lieb nnd wert, was ist an ihnen bodenwiichsig 
und wahr, was haben wir zu iil1erneh1uen und in der Tradition weiter zu bilden? 
Wenn schon dem Zugange zum Pfarrhause besondere Sorgfalt zugewendet wurde, 
indem man ihn breit nnd geräumig ausbildete, mit Platten pflasterte nnd zu beiden 
Seiten mit Bäumen bepflanzte oder mit Hecken oder Staketen begrenzte, die ihrerseits 
wieder das sihmucke Blumen- und Ge1niisegärtchen u1nfas3ten und so dem Ha11seingang 
wirksam als Folie dienten, so geschah dies im besonderen Maße bei letzterem. Entweder 
lagerte sich vor den Eingang eine Freitreppe mit feitlichen Steinwaugeu, auf denen man 
Oleander oder andere Topfgewiichse aufstellte, oder man bediente sich eines Vc-rbaues. 
S-elteu fehlte das eine oder andere, Motiv. Wohl auch gab man dem Eingange i1n An- 
schluß an die Freitreppe einen Uberban. Die  nmrah1nte Pforte 
schmückte oft einzig nur der Schluf;ftein, in dem die Jahreszahl oder ein sonstiger Zierat 
 5Ik
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.