[-II Der Dorffriedhof.
Von
Robert Mielke.
SICH
Mit vierzehn Abbildungen.
IV
Eine granitne oder andere stei11erne Mauer mit einem groÃen Eingang, hier ein Kreuz,
das noch gerade emporsteht, dort ein solches, welches halb zur Erde gesunken ist,
Grabhügel a11 Grabhügel und dazwischen einige, die fast zur Erde ausgeglichen sind,
darüber eine Pflanzendecke, aus der ein Lebensbanm, eine Trauerweide, ein Holunder-
oder ein Obstbaum e1nporragen: das ist das Bild des typischen alten Dorffriedhofs (Abb. H.
Inmitten der hölzernen oder eisernen Grabdenkmäler steht die meistens uralte Dorfkirche,
ein stummer Zeuge, der manches gesehen, vieles erlebt hat, der zugeschaut, wie sie Ge-
schlecht auf Geschlecht in die Erde senkten manchmal in patriarchalischem Alter, häufig
aber auch in der Jugend blühendem Mai, wenn Krankheiten, Krieg und andere Drangsale
das Dorf hei1nsuchten. Die Dorfkirche hatte sie alle kommen sehen, wenn sich die kleinen
Ãrmchen voller Lebensluft reckten; sie hat sie auch auf dem letzten Gange beschattet.
Dorfkirche und Friedhof gehören daher eng zusammen; will man die Poesie des alten
Friedhofs schildern, muà man die Kirche in den Rahmen einbeziehen, und soll man
die Gestaltung einer neuen Anlage ans dem Dorfe ins Auge fassen, so muà man auf
diesen wirkungsvollen Teil eines alten Ganzen von vornherein verzichten. Das heiÃt
nun nichts weniger, als daà die Kunst auf dem Friedhof mit neuen Gestaltungen rechnen
muÃ, für die in der Vergangenheit nicht immer Beziehungen vorhanden sind.
Bleibeu wir zunächst einmal bei dem alten Friedhof, der mitten im Dorfe liegt
und ficl) mit seinen Denkmc"ilern, seiner malerischen Ungebundenheit des Pslanzentvuchses
so leicht als ein Ergebnis unge1oollter Kräfte zeigt (Abb. Blicken wir jedoch tiefer,
lassen wir beiseite, was namentlich die letzten Jahrzehnte an Geschmacklofigkeiten hier
angesammelt haben, so finden wir leicht die Linien, die sich zIvanglos dem künftlerischen
Bilde des Dorfes und des Bauernhaufes in den deutschen Landschaften angliedern. Mar-
morkrenze, guÃeiferne Erbbegrcibnifse, bildnerifche DarstelIungeu von zumeist sehr frag-
würdigen! Werte haben auch hier die Gruudsti1umung gefälscht und die iisthetische Wir-
kung häufig durch das Bild der Berwahrlosung, des Vergehens inmitten einer über-
reichen Vegetation, einseitig gesteigert. In Wirklichkeit ist das Bild des alten Dorffriedhose-J
ein anderes, wenn es auch nicht immer dem entspricht, das wir uns aus Grund einer
stc"idtischen Friedhofsanlage mit ihren Denkmiilerreiheu so leicht machen. Das 1ueiste, das
wir hier sehen, und das auf Bahnen fortentwickelt ist, die sich ohne Schwierigkeit auf
klafsische und italienische Vorbilder zurückleiten lassen, kennt der alte Dorsfriedhos nicht.
Dagegen kommt die Neigung des Deutschen zum Jutimen, zum Familienhaften so recht