10
Robert Mielke:
Kern als in seinen Ausstrahlungen wirkt, daà es mehr Linie und Form als rankende
Buntheit liebt. Anders wird es schon in Mitteldeutschland, wo das leuchtende WeiÃ
der Fijllungen und Mauern einen natürlichen Gegensatz zu dem dunklen Urton der Erde
oder dem warmen Grün der Wiesen oder Wälder bildet. Im Berglande Mitteldeutsch-
lands vorzugsweise aber da, wo fränkische, alemannische und westfälische C-inflüsse
zusammenstoÃen und sich gegenseitig durchdringen, ist man schon einen Schritt weiter
gegangen und hat das Grau des Schiefers, das Braun des Riegelwerks und das WeiÃ
der Gefache durch farbige, manchmal zugleich plastische, Verzierungen belebt (Abb.
Ganz ist die Farbe aber erst im Süden zur Herrschaft gelangt, wo eine wärmere Sonne
das Eis der Firnmulden funkelnd durchleuchtet, wo auch in klarer Höhenluft das Tages-
gestirn wunderbare Farbenspiele hervorbringt. Dort überziehen sich nicht nur die Wände
innen und auÃen mit allerlei farbigen Ranken, sondern es bilden auch die verschiedenen
Grundfarben des Materials, das vom hellen Weià des Mörtels durch alle Nuaneen des
Obcraudenk)ain bei Mi"ck)lberg an der Elbe.
Bruchsteines hindurch bis zum satten Rot wechselt, eine Grundlage für malerische Zu-
taten, die durch den Einfluà italienischer Baum-t an allen VerkehrsstraÃen sich besonders
aufdrängen. Le11chtend weiÃe oder gelbe Wandflächen, braunes oder rotes Riegelwerk,
grüne Fensterläden oder auf den gröÃeren Bauten grüne Dächer variieren das Leitmotiv
des Bunten nach allen Seiten hin, treiben selbst bei Kirchen und Kapellen ein manchmal
schon üppiges Spiel von Form, Farbe und Linien, dem der Ernst des Holzbaues auf
dem Hochlande wirkungsvoll entgegensteht (Abb. 17).
Das oberdeutsche Dorf entwickelt sich wie es die Berge nahelegen in die
Höhe (Abb. 18); schon auf der Ebene, z. V. den Strichen am Rhein bis Bingen zeigt
es Neigung zum GeschoÃbau, der es im Verein mit dem weithin schauenden, empor-
gereckten Kirchturm zum Betonen der Bertikalen drängt, im GegensaH zu der am Boden
hingezogenen horizontalen Bauweise im übrigen Deutschland. Im Gebirge ist das Land
teuer aber das Bauen billig; denn reichlich bietet die Natur Holz und reichlicher
noch Steine. Im Gebirge ist aber auch die Arbeitskraft wohlfeil, weil das Klima die
eigentlichen landwirtschaftlichen Arbeiten auf einen Teil des Jahres zusammendrängt und