b1 für Pux3flächen außen:
Kallefarbenanftrich,
Mineralsakbenanstrieh,
bedingt: Kaseinfarbenanstriche
EmulsionsfarbenanstriciJe Cbei Schutz vor Feuchtigkeit1.
Oelsakbenanstrich;
ej für Holzflächen innen:
Oelfarbenanstriche,
Lackeierungen;
d; für Holzflächen außen:
bedingt: Emulfionsfarbenanstriche Cschwed. Farbe, bei Schuß
vor Feuchtigkeitz,
Mineralsarbenanftriche.
Oelfarbenanstriehe,
Lackierungen;
es für Metalle innen und außen:
Oelfarbenanstriche,
Lackierungen;
D für Glas:
Oelsarbenanstriche;
O für Stoffe innen:
alle Anftriche bis auf Kalkfarbens und Mineralfarbenanstriche;
h1 für Stoffe außen:
Oelfarbenanftriche,
Lacleanstrid1e,
bedingt: Emulsionsfarbenansttiche. WafserglaSanstriche dienen
auch als Ieuersa1uyanstriaJe Cz.B. TheatekdeleorationenJ.
Es bestehen also für die einzelnen Arbeitsgegenstände verschiedene
Möglichkeiten der Behandlung. Für die Auswahl der bestgeeigneten
Technik ist maßgebend der Wunsch des Aufttaggebers, die verfügbaren
.Geldtnittel, und die richtige Einsicht des Malerei in die gegebenen
Arbeitsbedingungen, Art des Untergrundes, Möglichkeit stöcender Eins
flüsse, beabsichtigte Güte und Haltbarkeit des Anstrichs.
Llniekgründe.
Die
S. Die Eigenschaften der Untergründe nach ihrer stofflichen Besd1afsens
heit, sowie nach dem Zustand, in dem sie sich zur Zeit der Bearbeitung
durch den Maler befinden. sind von wesentlicher Bedeutung für die
Auswahl des für den Austritt; zu gebrauchenden Materials, sowie für
den gesamten Arbeitggang. Der Maler muß daher die Eigenschaften der
verschiedenen Untergründe allgemein kennen, ebenso wie er die bei
fvndere Beschaffenheit in jedem Einzelfall untersuchen und feststellen muß.
111