Anfirichiekhniken.
einzelnen
Die
5. Die einzelnen Anstrichstechniken werden unterschieden nach dem für
die Anftrirhfarbe verwende1en Bindemittel. Von ihm hängt die Wider:
ftand5fähigkeit und Haltbarkeit, also der .Gebrauchgwert der ganzen
Arbeit ab Csiehe Werkftoffkunde B O. Entsprechend den Unterschieden
der wäsferigen, der öligen Bindemittel und der Lacke unterscheidet man
1. Wafferfarbsentechniken,
2. die Delfarbentechnik,
3. die Lackteehnik.
Zu 1. Die Wasserfarbentechniken sind. entsprechend der Mehrzahl
der wässerigen Bindemittel folgende:
as die Kalktechnik,
bs die Leimfarbentechnik,
es die Kaseinfarbentechnilk,
ds die Mineralfarbentechnilse cSilikattechnikJ,
es die GmulsionIfarbentechnik, die bereits einen Uebergang zur Oel:
farbentechnik darstellt.
Besondere technische Gigenarten ergeben sich außerdem noch bei
der Verwendung der sogenannten ,,SpezialfarbenH, d. s. besondere von
der Jarbenindustrie auf wissenschaftlicher Grundlage hergestellte An:
strichmittel für besondere Zwecke CSä1iffSbodensarben, Eisenanstrichfarben,
feuersichere Farben us1v.s, deren Zusammensetzung meist Iabrikation5s
geheinmiS und daher nicht allgemein bekannt ist. Für die Benutzung
dieser Erzeugnisse werden von den Familien meist genaue GebrauchSs
anweisungen gegeben. Solchen .,PatentfarbenU gegenüber ist aber im
allgemeinen Vorsicht geboten, da die Güte dieser Erzeugnisse durch die
Reklame meist iibertrieben wird.
Die Verwendung der einzelnen Anfkrikhlechni,len.
U Die angeführten Anstrirhtechniken sind nicht alle für alle Untets
grunde geeignet. In der Praxis hat sich herauggestellt. daß geeignet und
gebräuchlich sind:
aD
für PuZfläcl1en innen:
Kalkemilkhs und Kalkfarbenanstrjrh,
Mineralfarbenanstrich,
Leimfarbenanstrich,
Kafeinfarbeuanstriih,
Gmulfion5farbenanstrich,
Oelfarbenanstrid1,
Lackierung Tauf Oelfarbengrund9;
110