Katalogumschlag, von Crane gezeichnet, stellt
in einer Gruppe zwei Figuren, Zeichnung
und Kunst symbolisierend, dar. Auf der
Rückseite betritt ein jugendlicher Arbeiter mit
Handwerkszeug die unterste Sprosse einer
Leiter. Dieser Umschlag wurde dann für
von Morris über die Textilindustrie. Morris,
dessen Gobelinherstellung epochemachend wirkte,
war allerdings befähigt, über diesen Kunsts
zweig sein Urteil abzugeben. Er schreibt:
,,Wenn ein Zeichner für die Textilbranche
nicht die Fabrikation selbst gründlich kennt,
.Lilien.
Olgemälde.
alle späteren Ansstellungen beibehalten. Im
Komitee der Gesellschaft befanden sich mehrere
uns schon bekannte Pers önlichkeiten, so naments
lich: BurnesJones, Morris, der kürzlich
gleichfalls verstorbene und sehr angesehene
Bildhauer Onslow Ford, Metsord Warner,
S. Webb, S. Benson, W. de Morgan,
E. Walker und J. Westlake.
In der Einleitung zum Katalog sind
kurze Aufsätze von Fachleuten enthalten, so
so werden seine Entwürfe immer nur ein
,tour de f0roe4 fein.44
Walter Crane hat sich im Katalog das
Thema ,,Dekorative MalereiE gewählt. Der
Meister sagt folgendes: ,,Der Stamm des
Baumes ist die Zeichnung; niemand hat
das besser verstanden als Holbein und Dürer.
Während das Kunsthandwerk im fünfzehnten
und sechzchnten Jahrhundert blühte, kannte
man keinen Unterschied zwischen dekorativer