Jsack
Adriae11
Ostade.
mein starken Prodnktivität in Olgemälden, bereits zu erkennen gibt Cvon 1642 datiertJ,
Aquarellen, Zeichnnngen und Radiernngen nnd in demselben Jahre sind das zechende
auf einer gleichmäs3igen Höhe erhalten hat. Liebespaar im Museum zu Amsterdam und
In diesem Zeitraume entstanden eigentlich die beiden trinkenden nnd ranchenden Bau:
erstjene Bilder, die seinen persönlichen Stil in ern in der Sammlung der Kunstakademie in
voller Klarheit zeigen nnd darum vielleicht Wien entstanden. Die Galerie Weber in
auch seinen Ruhm begründet nnd verbreitet Hamburg besiHt einen hernmziehenden Gei:
haben. Diesen Bildern seiner mittleren Pe: get von 1644, der sich anschickt, in einem
riode verdankt es Adriaen zumeist, daß er in Bauernhose vor einer Gesellschaft von vier
den Jahrhunderten nach seinem Tode nie: Bauern seine Kunst zu zeigen, und das
mals, wie manche andere niederländische Reichsmusen1n in Amsterdam einen Quark:
Künstler, vergessen worden ist, daß seine salber von 1648, der seine Heilmittel einem
Bilder vielmehr immer angemessene, bis: 1nißtranischen Bänerlein anpreist. Ein be:
weilen sogar überrasOend hohe Preise er: trächtlicher Teil der Bilder aus den vier:
zielt haben. Seine Popularität hat sich in ziger Jahren befindet sich auch in englischen:
ununterbrochener Folge bis auf die Ge: BesiH, namentlich auf den Schlössern des
genwart erhalten und hat sich noch in dem Adels, der schon seit dem vorigen Jahr:
Grade gehoben, als Re1nbrandt in der Wert: hundert auf die Werke Adriaens eifrig sahn:
schäHnng unsererZeit
stieg und damit auch
neue Strahlen auf :
seine Schüler im
engeren und weis 11:Ij:
teren Sinne fielen, O
ais überhaupt das P
Interesse im dem is H:
ter de11 Kennern und x Cz;
im Publikum wuchs.
Die vierziger
Jahre bleiben trog: .Xi7 JJfT;:s;;: ;;xSzsss s.,z Z es;
dem für die Ent: :
wickelung des Kunst: 7:FITEC7, D
MS .VOkI großes is: :
Wichtigkeit. Wir TM I
kehren daher noch : ,4.YFH IV
einmal zu ihnen zu: e., .
rück, um noch einige 3.7YXJ If. H
in dieser Zeit ent: 7h.:;I , ,T.LeksIF H kTEs7ss H;
standene, nach ver: s H .,e ssETEkYs.F7J J
schiedenen Seiten H. , ists; XI se F
tharakteri tischeWer: es : E. F III III T I ists T ;
ke hervTIrzuheben. ,
In der Ermitage T Ist F
in St. Petersbnrg I Es ,Y;7.f H H; . J T.
befindet sich eine ; .
Vauerngesellschaft Hi VII x E..Ys7
in einer Hütte, die is H: je J. H
sich mit vollem Be: ;,s s,F277;f. H. V J
Pages; csk,1;;1
en 1ng1 un te ; s,
Wirkung des GeUDss H T:
senen in ihrem ans: H..qq.gUi. by.
gEkAffEUEI1 GEbAkCU Ave. as. Das :uusikariskr,e Tkio. Nach einer Nqdiekuk1g.