Aufs Christen
der Exlibris.
In Deutschland sind Männer wie Schopen: zeigt wenigstens, wenn es sich nämlich um
hauer, Droysen und Döllinger gewisser: eine Dedikation handelt, wie er in den
1naßen Vorläufer, bis die Hochflut der Herzen seiner Verehrer lebte, wie seine
Exlibrisproduktion der Gegenwart einen Zeitgenossen ihn beurteilten. Die Aufschrif:
großen Teil des offiziellen, künstlerischen ten der Exlibris bilden überhaupt ein höchst
und litterarischen Deutschland zum BesiHer interessantes Studienmaterial. Zum aller:
.eines Eignerzeichens macht. Selbst der Name größten Teile sind es natürlich, der Auf:
des größten Deutschen des neunzehnten gabe eines Eignerzeichens entsprechend, Mah:
Jahrhunderts, des eisernen Kanzlers, findet nungen an einen etwaigen Entleiher, der
sich auf drei Blättern, die er freilich pflichtschuldigen Rückgabe des Buches ein:
kaum benuHt haben dürfte CAbb. II; der gedenk zu bleiben. Die schönen Devisen Pirck:
Kaiser, die Kaiserin, zahlreiche Mitglieder heimers: ,,Sibj et amicjsss sFiir sich und seine
der preußischen Königsfan1ilie und andrer Freundes CAbb.4J und Groliers: ,,Jo.Gro1ieri
deutschen Fürsten: et amic0rumIt CJo:
häuser, Minister hannGroliers und
und sonstige Be: H: s.,js seiner FreundeJ
amte, Künstler, H; sind eben alles an:
wie Max Klinger, dere als praktisch,
Hans Thoma, WEE477., iH7sE O und das bekannte
Eduard von Geh: grobe: ,,Keine
hardt, Emil Orlik, T R Leihbibliothek2tt
Heinrich Vogeler RAE, Gaudys und Fürst
und HermannHir: M V E;sTj,,ll Pückler:Muskaus
zel, Schauspieler, . Es. ff entspricht den Em:
wie Joseph Le: ZU, pfindungen der
WiUsky UND Max :EskH meisten Bibliophi:
Grube, Architek: H; z; len in weit höhe:
ten, wie Gabriel J EsE.3,, A rem Grade, wenn
Seidl und Seh: E if sie es als höfliche
ring, Gelehrte, wie if, W. T H, E Menschen auch ge:
IT, THE; J ,sz wiihu1;K ucihchtssa;
e, r1 mi H ss7i1s 2.kYe H. Y,l,js gen. an e in
und vor allem eine H: freilich weniger
große Zahl litte: f; , zartfühlend und
rarischer Größen ein französischer
By verMiedenLen Abg 4 E r I: ; d W 1I v It, V cis; Bücherfmmd
jchtUn en, ou, x i ri es i i a ir e1mer. beU t an einem
Aus Wslf, Paul Vp:1Arbkeck;tDuke:. Ho1zscy:1itt. EigLEmzeiclhefn ab
Lindau, Suder: len Bittgefuchen
mann, Hartleben, Halbe, Laufs, Bierbaum, mit dem Rate vor: ,,1te ad vendentes et emjte
Busse, Tovote und viele andere führen künst: v0biss: Geht zu den Händlern und kauft
lerisch mehr oder minder interessante Eigners es euchl
zeichen. Und nicht viel anders ist es in Jn manchen Aufschriften werden dem
England, wo insbesondere Sherborns und ungetreuen Entleiher die schwersten Strafen
Ewes Exlibris geradezu eine Liste der angedroht. So stehen auf einem Couleur:
glänzendsten Namen der Geburts: und schnitt des Amerikaners Hopson neben der
Finanzaristokratie bilden, wo Tennyson, Darstellung einer durch Teufel vollzogenen
Gladstone, Eecil Rhodes, Ellen Terry, Hinrichtung die gewiß einer alten Vorlage
Lord Leighton, Walter Crane zu den Ex: entnommenen, halb lateinischen, halb fran:
librisherren zählen. zöfischen Verse:
Nicht selten wirft die Darstellung auf
dem Blatte oder die beigeseHte Devise ein
interessantes Streiflicht auf den Charakter, sie Hbmm ,.edcHdjsset I
die Geschmacksrtchtung des BesiHers oder Pi9xk0t pendu non fujsset.H