55
das er in der rechten Hand hält, unter noch eine leise flüsterude Gruppe von
dem Ellbogen des linken Arius sichtbar Offizieren. Den Abschluß des Bildes bil-
wird. Den linken Fuß, der bis zum den die strammen Figuren der Leibgarde,
Knie in den schwarzen Reiterstiefeln steckt, die man an den hohen Pelzmü1;en erkennt,
hat er über eine Trommel ausgestreckt, und die den Degen zu Boden gesenkt
eine Haltung, die sich besonders charakte- haben. Die Bedeutung des Bildes liegt
ristisch ausnimmt. In dem scharfgezeich- ebenfalls wie bei den anderen Schöpfungen
neten Prosil, das trog des hohen Napo- Wereschtschagins aus diesem Stoffgebiet
leonshutes bedeutungsvoll hervortritt, drückt darin, daß die Gruppe des Kaisers, der
sich die Erregung des Augenblicks über den Generale und Soldaten sich klar entwickelt,
Ausgang der Schlacht aus. Sie wird eine fieberhafte Spannung ausdrückt und
ferner dadurch angedeutet, daß der ganze doch nichts enthält, was an äußerliche Effekte
Horizont in weißen Pnlverdampf gehüllt erinnern könnte.
ist, durch den an mehreren Stellen schwarz- ,,Jch habe nur zwei Exemplare davon
liche Ranchstreifen emporwirbeln, so daß ausgegeben", schrieb uns der Künstler in
man von den Trnppen, die unterhalb des Bezug auf dieses Bild. ,,Das eine ist jetzt
Hügels kämpfen, nur einzelne verschwommene in Jhren Händen, das andere habe ich an
Figuren sieht. Hinter dem Kaiser stehen Emile Zola geschickt. Sie wissen, daß ich
in kurzem Bogen verteilt die Generale, fast ihn: mehrmals meine Sympathie für fein
alle mit Ferngläsern ausgerüstet, durch die ritterliches Vorgehen ausgedrückt habe."
sie die Vorgänge ans dem Schlachtfelde In der That gehörte der russifche Maler
eifrig verfolgen. Nur ein alter General zu den ersten, die an die Unschuld von
hat sein Glas einen Augenblick vom Ge- Dreysus glaubten nnd davon überzeugt
ficht genommen nnd erklärt seiue1n neben waren, daß es zur Revision des unerhörten
ihm stehenden Kameraden durch Hindeuten Urteils und zur Entdeckung der-wahrhaft
mit der linken Hand den schauerlich groß- Schuldigen kommen würde. Als der bei-
artigen Vorgang. Dahinter befindet sich spiellose Heldenmut des Verfassers der