Volltext: H. von Zügel

16 
hundert je seine nationale Kunst hätte entdecken können ohne den religiösen und 
politischen FreiheitSkampf gegen den spanischen Erbfeind, ich glaube selbst nid)t 
an den Glanz des deutschen Rokoko, wenn nicht der Dreißigjährige Krieg radikal 
mit jeder Tradition gebrochen und die danach erstehende neue Kultur für fremde 
Einflüsse aufnahmefähig gemacht hätte. Ich glaube noch weniger an die Ne- 
naissance ohne die welterschütternde Bewegung der Kreuzzüge, die ihren legten 
Abschluß doch erst in der Eroberung KonstantinopelS durch die Türken gefunden 
haben. Selbst die griechische Kunst der SkopaS und PhidiaS ist undenkbar ohne 
die Freiheitskämpfe gegen die Perser. Kriege, so furchtbar und verheerend sie 
im einzelnen sind, waren im Rahmen der Weltgeschichte noch immer Gewitter, 
die nach Entladung ihres elektrischen Zündstoffes eine frische Luft mitbrachten, 
in der sich dann das Neue ungehemmt entfalten durfte. 
Wer aber die Geschichte der modernen Kunst schreiben will, kann kaum einen 
bessern Anfang machen als bei den Jahren, die dem deutsch-französischen Kriege 
gefolgt sind. Der Kulturhistoriker muß dem unbedingt zustimmen und er allein 
ist auch der Urteilsfähige über jede künstlerische Eoolution, die letzten Endes immer 
ein Stück Kulturgeschichte umschließt. 
Als in Deutschland der große Krieg gegen Frankreich losbrach, war Heinrich 
Zügel gerade zwanzig Jahre. Das politische Leben hatte ihn nicht ergriffen, 
sein Wunsch, gegen den alten Erbfeind mit ins Feld zu ziehen, blieb unerfüllt. 
Als kräftiger Naturbursche war er ausgewachsen mitten in Schwaben, das der 
deutschen Kultur so viele große Persönlichkeiten geschenkt hat. Seine Wiege stand
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.