MEXEEXEEEEXEEEEEs Bd Bd LETTER O O O O O O CctctctctctctE O
wie hart, wie müh: M
sam so viele Maler il
um einen Gedan: J
ken ringen, Maler,
die einen tüchtigen
SchuIsack voI1hcmd: : :
werklichen Könnens Y37Tss, J z.
erworben habenl H,
Man muß nur wiss N di
sen, wie verhältnis:
mäßig selten die S.
Gabe einer frucht: I il
baren Phantasie ist, , J;.zcIÄs
wie phänomenal sel: F
ten aber die Gabe
einer so unausschöpf: H is
baten Phantasie, wie s T
sieeinVöck1in besaß: : Z.
Und wievielhäufiger I J
dieGabegroßerMei: , S;
sterschaft im Hand: s
werklichen ist H
,,HandwerklichesU, AK
notabenel durchaus T
nicht in herabwürdi: M H;
gendem Sinne ge: J
nommenl Und wenn
man das weiß, kann ,
manüberdieGering: J E
schätzigkeit, mit der
schon über Vöcklins il
literarische Art ge: s
sprochen worden ist,
herzhaft lachen. Eine
große Reihe seiner
Vilderbedeutetschon
einfach der Jdee nach
eine grandiose kiin t:
Wäsche Tat , Rüste Abb.5. Syrinx weht vor zu Dresden.
,,Toteninsel0, sein
.,SChWeigen im Waldes, ,,Das brennende Schloß mit den PiratenU, ,,Die Meeres:
ftilIeU, ,,Der Ritt des TodesH, ,,Der panische Schreckens, usw. usw. Es sind freilich
Gedichte, die uns der Meister da schenkt, aber wundervolle Bilder zugleich, und ana:
Iysiert man sie, so kommt man darauf, daß eben nur ein großer Dichter so malen
und nur ein großer Maler so dichten konnte. Nein, wir wollen uns diesen großen
Maler nicht durch den Vorwurf verkleinern lassen, er sei ,,blosz ein Poettt gewesen2
Dieser Künstler von so iippiger VorstelIungSkraft, eine Natur, die in allen ihren
Äußerungen glühende, blühende Farbe war, stammt aus einer merkwürdig nüch:
ternen anregungsarmen Welt. Böcklins Vaterstadt ist Basel, eine HandelSstadt,
wo, wie ja in allen solchen Städten, das Trachten der Menschen auf Erwerben
und Festhalten von sicherem BesiZ iiberwog und ihr Jdealismus in bürgerlichen
Tugenden, kaufmännischer Rechtschaffenheit sich genug tat. Auch ein gewisser pie:
tistischer Zug von äußerlicher, biedermännischer Religiosität fehlte nicht alles
in allem war die Atmosphäre der sonst in manchem recht opferfreudigen und