pas
5s38
OF
essm1rJc.in einziges Exemplar in der Sommks.mg
Gq1egenheik , .dicscs3.. Blatt zu sehen, und
.,.s,fönne17, c5scine Kopie von einem altdeutsthen
ist. Das OriginF1l trägt die Jahres
saht mag aus keinem andern Grunde gewählt worden sFyn,
als um es vc:täusZixizpjF zu xnacL5eF1.
T. t.HHoIlz7schnstctse vonA. Dü.rer.X 7s77
As. I. G.eg.ZäJnVsHtände. H
, OF lJsKasfn ködtetden Adel. 1511.
ein Beil, umsssImitndcm1kIvm auf seinen V,rudek 2ci:et,ssk,2k
Hand hält er iljci,;,nnd statt den Knien wird. er vöLligY nie:
dergedruckt, .er.hntVnn dem Kopfe schon einen Hieb, ans
idem Blut :strBu:t.s Oben in der Mitte steht 15s11 Ä. D.
Dtcssr .LJolzschnittsifr sehr. selten. Sci,ddber S. 137. Knokr
.82 Nro. 56.s .Heinecke.S. st62 Nro: L. Lepcl P. so
Mo. I1l.A BartsGsNro.71. .Hdl;e 4 Z. 4 L. Dr. 3 Z. :
E B Simson tödtet den Löwen.
U1cs2J Eis steht mit dem rechten Fuß auf dem Rücken
Ists Löwin, und kEeis;t ihm mit bci;den Händen den Rachen
quf.;s In der CsntfernungN rechts auf einem Berge sieht xmjkk
tin Schloß, unds1inks seines mit :.einen1 See..umgeben. Ja
derTs Mitte unten ist Dkuser7s 3cichcn.ss SchbberYS. 153.
Knorr S. 75 Nro. 14. Heinecke 1629Nro.s3. LesIe1..ps,
,s0,sNxo. IV. Bartsch Mo. OtkleyzNw. U. .Lzdhe 14
Z,,s4 L.s Br.s10 Z. 5 L. Von diesem Stück ,exifiixstz11occ;
Tssk7s
M:
l is M