Thierkreiß.
49
Sonnenhäuser nennt, die zwölf Zeichen des Thierkreises bedeuten, einer
neuen Prüfung zu unterwerfen sein. Folgendes könnte zunächst für seine
Ansicht zu sprechen scheinen:
l. Das Jahr beginnt mit dem Winter, wie der Tag mit der Nacht:
der erste der zwölf Monatsgötter, in dessen Sonnenhaus Ydalir die Sonne
am 22. November tritt, wäre also der winterliche UlIer, der zweite aber
Freyr, der Sonnengott, dessen Geburt in die Wintersonnenwende fiele, wie
wirklich Freyrs Fest zur Jnlzeit begangen ward und die Nordländer das
Jahr mit Ullers Monat, wie wir das Kirchenjahr mit dem Advent,
begannen. Vgl. H. 145. Mit der obigen Ansicht, wonach Freyr und
Alfheim hier ausfallen mästen, ist dies; freilich nicht zu vereinigen.
2. Der siebente Monatsgott wäre hienach Baldur, dessen Sonnen-
haus Breidablick die Sonne am 21. Juni, also zur Sommersounenwende,
wieder vcrließe, was zu dem Mythus von Baldur stimmen würde, wenn
wir ihn als,Lichtgott aussaßen und unter seinem Tode die Neige des
Lichtes verstehen.
22. Drei Himmel.
Die neun Himmel, welche Skaldskaparmal Cap. 75 aufziihlt, halte
ich nach Vergleichung von Cap. 56 nur für dichterische Bezeichnungen,
welchen mythischer Gehalt abgeht. Nur zwei derselben, Andlängr und
Widhbläin, welche nach D. 17 über Asgard belegen sind, dürften im
Volks-glauben begründet sein, welcher hienach drei Himmel angenommen
hätte. Auch der Glasberg"(s. 52. 66), welcher in deutschen Märchen
vorkommt, scheint als ein Aufenthalt der Seelen zu saßen. Gr. Myth. 781.
796. Sommer 99. Mannhardt GM. 330 ff.
Die goldene Zeit und die Unschuld der Götter.
23. Goldalter.
Von einer verlorenen goldenen Zeit ist in der Edda mit nahem
Bezug auf die Unschuld der Götter die Rede. Als nämlich die Götter
Sonne und Mond ihren Siy angewiesen, den Sternen ihren Laus bestimmt,
der Nacht und dem Neumond Namen gegeben und die Zeiten gEOVdNEk
hatten, Spät. 6, versanunelten sie sich aus dem.Jdafelde
Haus und Heiligthum hoc) sich zu wölbeU.
" Sie bauten Essen und schn1iedeten Erz,
Schufen Zangen und schön Gezäh-
Sinn"ork, Mythologie. 4