166
Wuotan. Wodan. Wuth.
Auch bei jeder einzelnen Unternehmung ist auf die Stunde zu ach-
ten, die glücklich oder unglücklich fein kann. Aus diesem Athlet! auf die
gute Stunde (ä la bo1me he-are) hat sich das französifche Wort b(-nl1eur
für Glück entwickelt (Myth. 818). A. M. scheint Wackernagel Il1 207.
Anzeichen des Gelingens erkennt man im Angang, wie- der Anfang
des Unternehmens heißt; doch hat auch jeder Tag seinen Angang.
Afen.
Wuotau
at. Wesen und Name.
Wir beginnen mit dem Vater der Götter, der die Einheit im Kreise
der Asen bildet und der von der Allmacht und Geistigkeit des alten Eini-
gen Gottes am Meisten bewahrt oder in sich aufgenommen hat. Denn
wir laßen es unentschieden, ob er einst andere Götter nicht neben sich
hatte oder etwa erst aus einem elementarischen Riesen zu einem Gotte des
Geistes, zum König der Götter erwachsen ist. Für das Lehtere spricht,
daß seinem Wesen,iwie die Vergleichung der Trilogieeu ergeben hat, die
Lust zu Grunde liegt, das verbreitetste aber auch das geistigste der Ele-
mente. Wie Loki in jenen ältesten Trilogieen H. 37 das Feuer bedeutet,
so sein Bruder Odin-die Luft, ja er ist die Luft selbst, oder da sie in
der Ruhe nicht wahrgenommen wird, ihre Regung, von dem leise"sten Be-
ben, das sein Beiuame Biflindi auszudrücken scheint, bis zu dem wiithend-
sten Sturm. Hie1uit gebrach ihm die Anlage zu dem mächtigsten der
Götter nicht, denn wie-in der kindlichen Ahnung der Völker Natur und
Geist untrennbar verbunden sind, so ist er auch auf dem geistigen Ge-
biete was er auf dem natürlichen ist: er lebt in jeder Gemüthsbe1vegung,
in der Begeisternng wie in der Raserei, in den zarten Empfindungen der
Dichter und der Liebenden wie in der tobenden Kampswuth der Berserker
und Wikinge, die Alles vor sich niederwirst. Wenn daher Adam von
BkeMen Cap."233 sagt: Wochen id est; fu1-or, so denkt et dabei nach
dem ZusaH bellst ge:-it hocniniq11e" minisi:ru.t vix-tutem contra inimi-
cos zunächst an die Wuth, die sich im Kampfe bethätigt; hier finden
wir ihn also schon aus dem sittlichen Gebiet; von dem natürlichen mochte
er ausgegangen sein, und wie der Kampf Sturm heißt, so waltete er auch
in dem Sturm der Elemente nnd auch hier hieß er Wuth, öd, was sein