Abkürzungen.
ahd. : althochdeutfch.
Alpenb. : Alpenburg, vgl. F. 4.
A. M. : Anderer Meinung.
Amm. M. - Ammianus Marcellinus.
Beitr. - Beiträge zur deutschen Myihologie.
Birl. - Birlinger, vgl. J. 4.
Virl. Schw. - Birlinger, Aus Schwaden, vgl. S. 4.
BM. - Bechsteins Mär-elfen.
D. - Diimisaga, womit die Capitel der jüngern Edda citiert sind, vgl. S. 7.
DMS. Wolss deutsche Märchen und Sagen.
DS. - Deutsche Sagen.
- Fornaldar Sögur, vgl. S. 7.
GDS. - GritnmZ Geschichte der deutschen Sprache.
Germ. - Germania, Zeitschrift für deutscheZ Alterthum.
GG-2l. - Göttinger gelehrte Anzeigen.
Gödsche, Schl. S. - Schlesische Sagen.
Gr. - Grimm.
Grimn. - Gtimnismal, ein Eddalied.
Grohm. - Grohn1ann, vgl. Z. 4.
.HelgalnI. - Helgakwida, ein Eddalied.
Herwarars. - Hern1ararsaga.
Hrafnag. - Hrafnagaldr, ein Eddalied.
Hpts. 8tschr. oder Ztschr. - Haupts Zeitschrift für deutsches Alterthum.
KM. und KHM. : Grimms Kinder- und Hausmärchen.
Kuhns Zeitschrift - Zeitschrift für vergieichende Sprachforschung.
Leopr. - Leoprechting, vgl. E. 4.
M. (ohne Zahl) - Mein.
M..(mit einer Zahl) - Grimms deutsche Mythologie.
MM. : Meiers Märchen aus Schwaden.
MS. - Kuhns Märkische Sagen.
N-S. - Dessen Norddeuische Sagen u. s. w.
NSS. - Müller und Schambachs Niedersächsiscl)e Sagen.
-Ostpr. S. - Temme, OstpreußisEhe Sagen, vgl. F. 4.
Oegisdr. -.Oegisdrecka, ein Eddalied.
P. - Panzer, Beiträge zur deutschen Myihologie.
RA- - Grimm, Rechtsalterthün1er.
Rochl). - Rochholz, vgl. F. 4.
S. - Seite, oder nach anderer Abkürzung - Sage.
Sitz. Kw- - Sigurdar Kwida, ein Eddalied.
Sigrdr. - Sigrdrifumal, ein Eddalied.
Skaldsk. - Skaldskaparrnal.
Wafthr. - Wasthrudnis:nal, ein Eddalied.
Wöl. - Wöluspa, das erste Lied der Einda-
WS- und Westf. S. - Keime Wesifii1iskhe Sagen.
Zeitschr. f. d. Ph. - Zeitschrift sur deutsche Pr)i1o1sgis-