Luft Wasser Feuer
Kaki Oegir Logi
Fasolt Ecke Ebenrot
Bileistr Helblindi Loki
Odin Hönir Loki
Zeus Poseido"n Hephaistos.
Zugleich zeigt sich die Trias Odin Wili We, weil sie mehr eine
geistige Bedeutung zu haben scheint, wenn wirklich Wili auf Wunsch,
Willen (Verlangen) zu beziehen ist, als eine spätere. Hönir wird in der
jiingern Edda als Pfeilkönig bezeichnet: da der Pfeil das Verlangen
ausdrücken kann, so scheinen doch beide Trilogieen verwandt.
Daß Loki" in der ältern Göttersage Odins Bruder war, klingt noch
in der Oegisdrecka nach, wo Loki Str. 9 sich rühmen darf, in der Urzeit
das Blut mit Odin gemischt zu haben, bekanntlich die Weise, wie das
Freundschaftsbündniss feierlich eingegangen ward, denn die s. g. Bluts-
brüderschaft ist eine Nachbildung der natürlichen Verwandtschaft.
Seit dem Frieden mit den Wanen verschwindet Hönir, der zweite
Bruder, aus Asgard: er war den Wanen als Geisel hingegeben worden,
welche dafür den Niördr stellten, gleichfalls einen Gott, der das Element
des Wassers zur Grundlage hat. Loki, der dritte Bruder, blieb unter
den Asen; aber seit die Götter sijndig geworden waren, schen wir ihn
immer mehr in ein ungünstiges Licht gestellt, er erscheint-nur noch als
Odins Feind, nicht mehr als sein Bruder. Neben Loki besteht aber Logi,
das Elementarfeuer, noch fort, mit welchem Loki sogar einmal einen
Wettkampf eingeht. Ja neben Loki zeigt sich bei derselben Gelegenheit
noch Utgardaloki, Saxos Utgarthilocus, ein außerw"eltlicher Loki, der sich
zu jenem etwa wie Hndes zu Hephaistos verhält.
Das Räthsel, wie Loki, die Schande der Götter und Menschen, unter
den Asen bis dahin geduldet worden war, hat uns nun die Geschichte der
Mythenbildung gelöst. Seinem Wesen lag eine elementare Macht zu
Grunde, das Feuer, und wie dieses Element einerseits wohlthätig wirkt,
andererseits aber auch zerstörend, so zeigt sich uns dies; auch in der dop-
pelten Natur Lokis. Als Gott des Feuers muß er unter die Asen
gekommen sein; aber außer der Thrymskwida ist uns kaum ein
Mythns erhalten, worin seine wohlthätige Natur allein zu- Tage träte;
vielmehr scheint es der Dichtung darum zu thun, die Doppelsinnigkeit sei-
nes Wesens auszudecken. Selbst in D. 61, wo er doch alle Kleinode
(Attribute) der Götter, Th6rs Hammer, Freyrs Schiff u. s., w. durch die
ihm nahverwandten Zwerge schmieden läßt, ist er den Göttern so herliche
Geschenke zu bieten durch einen Diebstahl bewogen, dessen er sich schuldig
gemacht hat, indem er der Sif hinterlistiger Weise das Haar abschor; ja