66
28011
ßvnbou
116d)
Gbinßurgf).
(Qmmgrßag, 15. juni.)
Sieute früf) fubr ief) mit ßeutf) unb (ßraf Sbaxefehuanu nur.
febe ber_ Qötage-eoacf) uacb Qgforb. {Der ißeg glicl) bem uaef)
Qßiubfor, auef) {aßen wir äcfyloß Qßinbfor feböu in ber {Serue Iie-
gen. über Gbarafter ber (Segeuh äußerte frei) nur wenig, biß mir
unfer QieI erreichten. Qgforb gemäbrte eine feböue Qluiiebtp unb
berrIieI) mar bie Giufabrt über eine ßrücfe, ber gkief) 51er Slecbteu
baß ebrmürbige imagbakneßoüege mit (Iburm, aIteu (Säeßäubeu
uub einem Qßarteu voll eoloßaler ßäume liegt, mäbrexlb [infä Die
ßäuule um ben ßotanüebeu ßiarteu emporragen. EDie Gtabt mar
in großer Qlufreguleg wegen ber gerabe ftattüubeubexrIiarlamentß-
mafyl; bie QBöMer mit {yabueu unii eine große Waffe ßolf begeg-
ueteu uuä auf ber Etraße. ßißir fubreu in bem Üeitreßböotel vor,
in meIebem uufer älßaiter (Relfuer) auä 6h SJJauPä ßoffee-boufe
Stummer für unä befteIIt batte. (Die Qßirtbiu, eine alte refpeetable
älerfou, uabm uuß freuublid) auf, fpraef) iubeffexx fogIeieI) ibre 58e-
fürebtuug unb ibr ßebaueru barüßer auß, baß mir mobl in ibrem
säaufe bie äRube nicht finbexx mürbeu, bie iie ermübetemr äReifeubeu gern
gemäbre. Su ber (Ibat {ab eä in Dem Giaßbofe auef) {eben reebt
bunt auä. SDie miuifteriellen QSSaQIeanDibaten uub bereu (äomiteß
waren bbrt nerfammelt, uub balb erfcbieu ein ißäbfertrupp mit gab-
ueu vor Dem sßaufe uub Brachte {einen gmei (äaubibatenü) Sjurrabä,
worauf biek von oben au? beu {yeufteru Iauge, ftarf applaubirre
Qiurebeu bieIteu. Qluef) bie Qßeiber meugteu frei) mit in Die aHge-
meine Qlufreguug, uub beä Cäefyreieuä uub älufeuß mar fein (Eutbe.
911111 wollte eine aubere Sßartei mit ibreu äabneu ßerßei, meIeber
Die erfte ben 23m1; ftreitig maefyte, fo baä eß fogar gu Iirügeleieu
fam. (Dabei murbe ein. gebruefter Qettel bertbeilt, worauf ftarlb:
wTo the Freenien of the City of Oxford.
Gentlemen, you have this day made exertions well
worthy of, and equal to, the impor-tance of the contest
1) Dgforb fcbicit ömei Qeputirfe in'6 llnterbauä.