284
wir bemfelben jeht 3a geben oerfieheix, trägt ungemein biel bagn
bei, bie {Dauer im äreien 5a vermehren, weil baä Qßetter bei bie-
fen glatten {yliimen noch weniger Qlngriffßpunlte finbet. Qluch baä
{Eußgefiell für ßnthefä ßilbfäule in Qßittenberg, welcheß bereite
eine EReihe von {fahren fieht, nnb welcheä loegen ber vielen äßinfel
nnb beä baranf angebrachten Wietallä unb Gifenä für ßilbfäille unb
Balbadyin fehr geeignet fein fbnnte, vom Qßetier angegriffen gu
werben, fteht ohne bie- minbefie ßeränberung in feinem oollfomme-
nen Iloliturßßölange unb mit gang nnberfehrten fcharfen (Erlen ba.
"Die große Gichale, oor ber Treppe beö SDiufeumä aufgeftellt,
naiirbe fo wie bie große irepbe felbft von ben Säanäleuten beB
Emufenmß in Qlnffiihi genommen, wenn eä nbthig erfeheint, ge,
reinigt unb Ebnnte für ben Qlbgug beä ERegenwaWerä im äommer
eine fleine Deffnung im Mittelpunfte haben, im äßinter aber fogar
auf eine bie {gornn gar nicht entftellenbe QBeife gebeeit werben.
man hätte bann boch immer ben ßöenuß ber äußeren Qlnfimt beä
berhäliniämäßig hoch anfgeftellten ßäefäßeß.
jm jnnern irgenb eineä (Sjebänbeä aufgefiellt, wiirbe man
nicht umgehen fbnnen:
entweber bie innere Qlnficht ber Qchale gn verlieren, wenn
fie eine ihrer (Sßrbße angemeffene hohe Qluffiellnng erhielte,
ober bie Qlnücht beä äußeren ßrofilä gu verlieren, wenn fie
fo tief gefegt wiirbe, baß man hinein fehen fbnnte,
ober bie äßirfung beä äRaumeß 3,11 verlieren, in welchem fie
fteht, ioeil fie, in einer oerhältnifämääigen Sjbhe aufge-
ftellt, allemal ein_ großeß ßinberniß für ileberfmauung
beä ERanmeä abgeben wiirbe,
ober enblich wiirbe jeber SRaum bureh bie eoloffale ßirbäe
biefeä (Sefääeä fo beeugt werben, bafä er nicht mehr fiir
anbere Qwedie recht geeignet bliebe.
jn ßegiehnng bcä iDiufenmä nur wäre eß hbchft wiinfmenä-
werth, wenn bie Qlllerhömfie (äntfcheibung loenigftenß bariiber balb
erfolgen mbehte, bafä bie Grhale nicht in bie SRotunbe fommen
folle, weil aläbann und) ber ßerfuch gemacht werben fbnnte, bei