276
febr tmdybritcflicb geäußert, jebeä ißort ber jnförift müjTe geänbert
werben: Studium! antiquitas, omnigenae artes liberales, bie
in ber mabren Qatinität nie Rttaufte, fonbern Qiteratnr ßebentexl,
M3 fahle Museum constituit! ßirt habe, wie gemöbnlicb,
tenaciter geIeugnet, aber mit febr fcbIeebten Girünben, nnb ba
ßöcif) bie jaßreßgafn 1830 ober 1829 Darauf gefeben, fo babe er
geglaubt, eä fei_ feine CEiIe; ber ßerfaßer ber jnfwrift mürbe ficf)
fügen, unb eB fei beffer, für jegt ußgnßrecben. EDIit äcbreefen baße
er nacf, feiner iRücffnxlft auß Göttingen, am Cinbe ber fyerien, geß
feben, bat; bie nngeänberte jnfcbrift in ibrer großen, von gang
Süentfwlaleb erfannten ßäcberliwfeit anägefübrt fei.
Weit ber anägegeiwttetften nnb freunbfwaftliefyjten Siocbadätung
63m. Söocbmoblgeboren
geborfamfter
M. v. ßnmßolbt.
Confidentialiter ,
wie
mCUI
latine
barbare
fügt.
Raßinetäorbre an
vom
bgn
25.
ßlinißer äreiberr
Dctoßer 1827.
D011
Qlltenffein
jch vernehme, baß gegen bie jnfchtift beß Wlufenmßgehäubeä
Qlußftellnngen gemacht werben, unb mifl baher baä Gintacfyten ber
hiftorifch-phiIoIogifchen Maße ber Qlcabemie ber Qßiffeltfchafteml bare
über ermartenklnelche, wenn bie jeßige jnförift getabelt mirb,
eine anbere foßalb aIß möglich in ißorfchlag 31x bringen hat. Cäie
werben hiernach baä (Erforberliöe verfügen unb baä (ßutachtemr ber
genannten Rlaße ber Qlcabemie ber Sißißenfrhafteur mit jhrem gute
achtlichen Bericht einreichen.
Tyriebrich äßiIhelm.