274
feinen ßaIl baßenbe, niehneßr duffcfßageube constituit macbt,
verlegt.
(Eine wefeaxtlicbe Gigenfcbaft einer jnfcfnift ifk gebrungelue,
vielfagenbe Rütge, wie f1e beu {cbönen jnfcbriftere nMartis et
Minervae alumnisa {über bem Rabettelubauie unb vApollini et
Musisu über bem Dpernbaufe eigen ift. SDie äßeitlänftigfeit,
fdüeppenbe Qmmetfäüigfeit uub Sllattbeit bet bem neuen (Sießäube
angefügten fkidyt unaugenebm bagegen ab. Hub bncfyift eä {o febr
micbtig uub münfrbenämertf), baß biefe neue fcßömle Qtiftuug 61'.
Maieffät und) man biefet äeite tabelftei vor Mit: uub Ülacbwelt
baftebe!
constitüit
maßßtl
(Sutarbten
Slubmig
(obne
(Lief? über
SDatum).
bie
jnfrßtift
SBei ben (Sßriecben waren bie Rnnftfammlixngen in ben (Lem-
peln nnb in ibren ßeiligen Umgebungen aufgeftellt, "wie unä nod)
bie {böten äReifen beä Sllaufaniaß beweifen. ßei ben Siöinern
fdwn ineiir 311m Qngnäartifei ßerabgefunfen, legte (litnä, fcbr
finnig, bie Gummiring eroberter Runftiverfe im Clenipei beä ßrieß
benä nieber. wenn etwaä Qiebnliebeä eine jnfebrift beä Rnnfts
Wiufeumß anbeuten fbnnie, {o erftbiene bieß wobl wünfcbenäivertf).
SDaQ mm Museum war ben Qllten in ber Bebentnng einer
Rnnßiammlnng fremb; außerbem miißte eä und) wohl vermieben
werben, bar biefer äRame im jnianbe fowobl alä im- Qlnäianbe
fcbon anberen Gammiungen unb gu anberen Swecfen errichteten
Qßebäuben gegeben warben ift.
{Die Iäteinifäe jnfebrift beä ßiufeumß ift, wie folebe jeigt be-
fiebt, von allen (Sielebrten getabelt werben; gugieici) ift im ißnbli-
min vieifarl) ber Qßunici) auägefproeben, baß bieä fcbbne (ßebäube
bnrci) eine bentfebe jnfcbrift niöcbte versiert fein. jcf) wage baber
bie beifoigenbe vorgufeiylagen, welcbe auf äbnlidpe Qlrt, wie bie