Q
ta
EReife
udf)
ißariä.
(Qliariä, Gwnntag, ben 30. Qlpril 1826.)
wir {aßen beute ben jnbalibenßibom uub bann ein eifeeneß
Qambffwiff (le Commerce de Paris), melcbeä nacf) ßabte fährt.
- Der pteußifcbe ßßefarubte Baron b. Qßertfyer max nicht gu
ßallfßi wohl aber Qlleganber n. ßumßolbt, auä beffeu üenftetn eine
7955116 Qluäiiwt 3a genießen 11m1". ßiernäwft mueben bie Qlrcßiteftelt
Sßettiet 1111i) ßßntainef) ber Secrätaire perpätuel de Tacadämie
des beaux arts Quatremäre de Quincif) unb Maler ßetarb i)
I) Üuffelße beginni mit bem Tage nad) ber Qlnfunft Cäcfyinfefä unb feineä
Üteunbeß SBeutF) in Qlariß, mäßrenb bie im 8b. IL, 91:. mitgetbeifteir
ßmfß beä Rünftierß an feine {hau ben ßeritbt über ben Qlnfang ber Reife, b. i.
ßie Grlebniße auf Bei: Saßrt mm ßeriin natf) Weimar, (ßoiba, (Eifenacf), äulba,
Gmnßaufßn, Ütanifurt a. 951., (Svßlenö, ilrier, am, Zierbun, (Eßaionä fux
Mama: Üibeimä, Cöviffoxiß, älanteuil unb ißdriä 1mm 16. ßiß 29. Qlpxii, 311m
359W gieiäfallä und) in (Iagebuäform enthalten. ßon ba ab fcßrieb ööinfel
(f. 8b. 11., ü. 151-163) nur noch fürgere Briefe an feine Stau unb fanbte baß
biet W991i)! Tagebuch nidjt mebt und) sßaufe. (E8 entbäIt baffeibe habe: größten-
tbeiß madßiüten, meiefye bie Briefe entmeber gar nicht, ober bocf) nur 90113
fiüwtiß ßßrübten. s- Gcbinfefß äReife erfolgte üßrigenß im Qlufirage beß Rönigßz
i" EMS" 5er Qlllerböcßfien äabinetäorbre nomi2l. Sliätg 1826, bie mit fpäter mit-
tbeümr i" Üvige beß mufeuxixäßaueä in ßerlin, um ödyinfei Gelegenheit au gebmr
ßeßufß bet Giuticbtung biefeä Wiufeumß bie äbnlicben Qlnfiaiten in ßariä. 11115.
ßonbo" Senau iennen öu lernen.
S. m. 11„ bme 2. auf e. 152.
3) (5. Note 1. ebenbafelbfi.
4) Ümngoiö Ilaßral, Baron be (Berarb, geboren 11. Dlkärß 1770 i" mßmr