249
gu Görunbe gelegen, unb ift barauf in alle: ßollftänbigfeit Rücfüüt
genommen mhrben.
lleßefbaä hefonbete (öehäube, melcheä äerr ßdfrath ßirt
nehen bem Mufenm für bie öfmnomifien Qmecfe aufführen miII,
hahe ich baß iälöthige ad II. fchon erwähnt.
3m Qlhllgemeinen bemetfe ich noch, baiä bet ßßlah, auf welchem
baä (Sehäube ftehen ioll, aß bet ßauptplah in SBetIin, etmaß
Qlnßgegeicfyxxeteä verlangt, unb baß man {ich mohl norgufehen habe:
nicht ftatt beä (Einfachen unb Gitoßattigen, baß Sbütftige
hinggufteüen nnb biefen ßauptplah, ftatt ihn an betfchönemn,
311 berungieren.
ßchinfel.
(III
G. Raßinetßorbre vom 24. QIpriI 1823
Die ötaatßlninifter {greißerr von Qlüenftein
(Söraf von ßiiIom.
unb
3th habe auf {ihren Bericht vom 18. {Eehrnar biefeä jahreä
hefdhloßen, baB ftatt beß früher heabfiätigten Qluäßaueä bei; Qlea-
bemiegehänheä, biefeä Qöeßänbe ben Qieabemieen ber Qßiffenfchaftexr
nnb Riinfte, fo wie feinen hiöherigen ßeftilnmnilgen berhieißen,
unb bie innere ßerfteüilng unb her Qlußhatr beffelhen 11th nur auf
bie hiermit in ßerhinbung ftehenben Smeefe ßefchränfen, bagegen
aber für baß ßinfeumhein eigeneß neneä Giebäube auf bem bagn
außerfehenerx Iilaße am Buftgarten errichtet, unb ber gange bannt
gufammenhängenbe Iilau ber ßeriegung beä alten illacfhofß in
Qluäfiihrung gebracht werben ioII.
QBaS ben 5Ban feIbft betrifft, in genehmige jch, einverftazi-
ben mit ber Mehrheit her (Eommiiiion, ben von bem Läßeheimen
Dher-äßanrath ("öwinfei vorgelegten Iilan nur mit bem ßemerfen,
MB bie in ber Qeichnnng gur Eßergieruxig beß Qleußeren angeben,
teten ßaäreliefä meghleihen fallen.