(ßutacbten
beß
ßofpltbß Siirt,
über band
vom
Üßßruar
1823,
neuen (Entwurf
alä ßeüage
beB Rönigücben ällufeumß in bem Quftgarten;
511 bem Qlrotofoü bat heutigen ßcrbqxlblung
Der Gommiffwu.
jnfofern bie jbee ift, bon ben früheren Entwürfen abgw
gehen, baß mnfeum in baä Qleabelniegebänbe gn verlegen, fo finbe
ich allerbingä baä neue in ßorfchlag gebraehte ßoeai in bem ßnftß
garten mit allen ben baoon abhängenbezr iäeräxiberungen in Sjin-
ficht beä Qßafferberfehrä nnb ber ßacthbfe für ben Bau beä 93m-
feumä fehr gloecllnäßig, obwohl ich baä fehöne Qoeal ber Qleabeznie,
ich geftehe eB, oorgegogen haben miirbe.
Qlber angenommen, baß baä neue Boral in bem Qnftgarten
ben ßorgug erhalte, fo fcrnn ich boeh ben neuen Siiffen, wie fie
heute ber (Sonrmifüotl vorgelegt lourben, in maneheat ßegiehmxgen
nicht beitreten."
jeh gehe bei jebem Bau oon bem Gärunbfaigse auä, baß ber-
felbe bem Smeele, tveäroegen er geführt loirb, entfpreme, mit
Stüeffimt auf bie mügliehfte Grfparniä, nnb nur jeneä ächöne nnb
Slramtoolle beriielßmtigenb, melcheß anß bem Qtoecle beä ßaueß
felbft hervorgeht. Diele? einfache illrincip befolgenb, nmä ich
münfrlpen, in ben vorgelegten SRiffen (Einigeä anberß angeorbnet
än fehen. _
I. {ginbe ich bie SRotunbe im mittelpnnft beß ßaueß für bie
Qlufftellung ber ällarmorftatneru nicht gmeefmäßig. ßbiefelben, alä
fleinere (Sßegenftäitbe, toürben {ich in bem großen ßane gleiehfam
verlieren. Qlueh bie Cääulen bariit mit ben über benfelben aufgre-
ftellenbeti Giegenftänben toürben toenig paffemib fein; befonberä aber
finb bie großen Llnfoften, bie ein foleher ERnnbbau oerurfacht, fehr
in ßetrachtung 311 giehen, foloie baß llnbehülfliche ber Doppel-
bammlg unb bie Beleuchtung bnrel) eine (älaäbeete im Smittelpultft.
man nuarlyt bergleicherx nicht gern in milberen ßinxmeläitrimen,
nnb bollenbä im äRorben hat man bannt ewig 311 fämpfen.