186
93er (Soneertfaal bat in ben eingeluen Qlßtßeilluxxgen beä 331a,
fonbä leichte ügenbe unb fcbmebenbe 3iguren, eingeln unb in 65mm-
pen, melcbe fämmtlicl) ßegug auf Muüf unb (Lang lyaßenf)
3m tlbeater ift ein {Stieg über bem lßrofcenium, worin ein
ßaecßuägug vorgeftellt mirb, alß bie mm ben ältefteu Seiten 5er
übliche ßergierung bet (Ibeater.
(Die SRufen finb in Qlbtlyeilungen eingeln an bem anberen
ERaume beä SISIafonbä vertbeilt. ja beu Sleßenfälelt am (Soncettß
faale finb leleßte ßegenftänbe auß ber Mythologie, tbeilä auä
Qlpolllfä Gieföielyte, tbeilß auf bie beä ßaecbuä uub Groß ßegug
balßenb, bertßeilt motben.
(Da ben Rünftlenu bie ßorbilbet großer Emeifter auä alter
Qeit bei biefen Qltßeiten ftetß enlpfnblen finb, fo hoffe icl), baä bie
fämmtlicbeu Uiäume beß (Söebäubeä manebeä äinnteiclye eutlyalten
werben, roobutcl; baä lßußlielum öfter alö einmal befdfyäftigt mer-
beu mitb.
311 biefem Qlugeaablicfe ift in bem flnneren beä (äcbaufpielbauleß
i) ßie gang befonberä fcbbnen Qecorationen beä Eoncerifaalä baben im iIBinter
1848 gu 1849, m0 biefer Raum leiber gur Unterbringung von Solbaien bat ge-
braurbt werben müffen, mancberlei Befcbäbigungeir erlitten. QBenn jebt von einer
{Reftauration beffelben gefproäen mirb, fo' iann babei nur ber lebbafte Qßunfcl)
rege werben, baß man fiel) gan; genau an Gcbinfel? Qlnorbxiungen balte, bie geroiß
in feiner ßeife 5a übertreffen finb, nnb bieä gmar um fo mebr, alß bei ber fcbon voll-
braebten Sieftauraiion beß Qufcbauerraumeß im (Zbeater bereitä in vielen Stüden
Eßeränberungen fiattgefunben, bie bem barmonifcben Qinfeben beß (Saugen gefcbabet
baben. iüabin finb namenilicl) ber bellgrüne Qlnfiritl) ber hinteren Qogenrvönbe unb
bie braungeftriüenen vielen Flbüren 311m Qufäauerraum 5a reebnen. Srülyet waren
bie gangen (örunbfarben beä Ibeaterß ißeiß unb (bolb, unb nur bie Röniglicben
unb bie Sllrvfceniumälogen innerlicl) bunielrotb. tllud) ber {Earbentvn beä jeßt auäe
geführten äußeren Qinfiriclß, ber äcbinieln gang bvrgüglici) gelungen mar, fiebt
binter bem früberexi fei): gnrüä. Qlebnlicl) ift eß anberen ißraclytbauten Gcinnfefä
ergangen, unb nennen wir l)ier bmlöflglid) bie Siotunbe beä wlufeumß unb baß
Iialaiß beß Iiriugen Qllbrerbt gu Berlin. Sie farbigen SDecoratinnen beä illortituä
unb beä ßorbvfä an biefem Iialaiä waren Smufter, in meleber tißeife man in
unferem Rlima folcben 6cl)n1ucE_ im Qleußern gur Qlnmenbung bringen fann. Qiefeä
Meifierfiüä bat aber jeßt einem bbrbft eommiffen Delfarbenanfirid) meicben müffen,
ber gum robeften gebört, maä Berlin aufgumeifexl bat.