Der
2. Gcbinfefä (Sßutawten über Die (Sfrbaltung
Statuen auf bem Rbniglidpen Grbloße gu Berlin.
Qln
ben
(ßebeimerl Qaßinetäratb Qüßrecbt gericbtet.
d. d. Fßerlin, beu 13. Mai 18173)
SDie ftaüen (Särünbe, meldye für (ErbaItung Der (ätatuen auf
bem öcbloße fprecbezx, fmb folgenbe:
l. SDaä ädykvß mirb allgemein angefebeax alß ein SDenfmaI
ber (örünber beä Röniglicben sjaufeß, meidyeä in {einer Qßütbe
unb ißraüt biefeni (Sbatafter nnüfomnxetx entfptiwt unb ben
erfteu (Söebäxxbeal Gutopeuä in jebet Sßinücbt gleirbgefteflt werben
Afann. QIIß ein foldyeä SDenfmaI ift eß unantaftbar, unb eä mirb
ülflicbt eineß Rönigäiiaateß, eä meuigftenä in {einem betmaligen
Buftaube Der Wacbmelt gu überlieferte, wenigftenßl benn
eine böbere unb ftbönere ßflimt ift eß, baffeIBe gang 311 voIIenben,
1) Dltitgetlyeilt auß bem Säönigücben (liebeimen Cötaatöardm au ßerün. (ßebeime
Rabinetßregißmtur üriebrid) Qßilbehxfß III.) Stoß Stbinfefä Ießbaftet Befür-
wortung gefcbaf) bamalß für bie Grbaltung ber Statuen nidßß, unb erii viel
fpäter, unter bet Regierung beß Rönigß ßriebrid) Eßilbefm IVI, erhielt bez: Dßet-
ßofbauratf) 21mm Cäcbabom ben Qluftrag, neue Statuen für bie hier ßauptportale
beß RÖnigIiQEH ßäfoffeß anfertigen au Iaffen, bie gum größten Qbeiie jeßt fertig,
aßer und) Ilitbt aufgefüllt iinb. ßvn ben alten Statuen fmb einige in bez alten Sllünge
unb im CäcbIofIe und; norbanben. Cärfnnfef bat üßetbaupt am Röniglidyen Cöcfylvffß
nur hie innere Qlußftattung berhronpringlidyen QBvbnung unb btI Qßnßnung 5:9
mfingen ilßilßelnu (jebigen Rönfigä Sltajeftät) in ben Sabren1826 unb 1828-1329
bemerifkelligt. Gein XDIan gur Rappel ber Gcfßoßfapelle ift nicht 011589517)"; "o"
5m: fonbern ber größere von Siüfet unb illlßert äcbabom, worüber ßlälyereß fol-
gen mirb.