283
nnD oon Da giehen fiel) eingelne ßßebönbe an Dem langhiixgefireeften
"läorgebirge biä an Die äpihe Der loenigftenß viertanfenD 81113 hohen
{eelfen hin. Qllle Diefe l-Sßebäube ftehen nur alä fleine Ilunfte Da,
nnD bloß Die bötaDt felbft bilDet eine grröfäere ibiaße, hinter ioelelyer
man Die griin bewachfeaien nnD oberhalb mit ßbhleu nnD fehroffeu
Qlbhöngen reich anßgeftattete äeläfehlucht weit inä hohe (bebirge
lyinanf verfolgen fann. Sißir fliegen in Diefeni feltfamen Drt an'ß
ßanD; er ift fehr lebenDig nnD Der SDIarft war geDriingt voller
Wienfehen, Die, weil felten üremDe Dorthin fonnnen, {ich gleich in
hellen Sßaufen um unä oerfannnelten. EDie (EatheDrale liegt lyocl) am
ibiartte, nnD man fteigt eine Dreißig {gufä breite ireppe oon wenigftenä
feehägig Götufen hinauf; oben tritt man in eine feltfaine ßorlaube
oon halbantifen böäulen mit runDen nnD gothifehen ßögen. ßon
Diefer ßalle ift Die Qlnäfieht auf Die zblaffexi Der StaDt unD Die
Dariiber hinaußfieigenDen {Eelfen fehr abenteuerlich. jn Der Rirlhe
finDet {ich mancheß "lllte, befonDerä eine auf oier ßäulen ruhenDe
Seangel nnD einige fehbne alte (Siranitßäänleil, fonft ift Qllleß neu
umgewanDelt. Bon hier gingen wir wieDer auf Den Sßlah herunter
nnD verfolgten Die ßauptftraße, welche gegen Die ächlucht hinauf:
führt. iDiefe nimmt balD Den fonDerbarften Gharafter an; fie
fchließt üch; man geht Durch Bögen nnD (Siewölbe, über Denen
iißege oon Der einen Cöeite Der (Ihaleä gur gegenliberliegenbezi
führen; Dann fteigt man anf CIICPDBII weiter. Qln Den Gieitexi
treten oft äjelfen mit mehreren griinbewachfenen ßöhlen herauä,
in welchen große äßafchtröge auägehanen finD. Rlareä (bebirgäe
ioaffer ftürgt Da hinein, nnD Die ilßeiber Der (ätaDt berfannneln
fieh hier gahlreiel) gnr äßäfwe. Wliihlenwerte nnD Dagn gehörige
ißafferleituixgen, alleä wie in Der Gehweig mit Dein iippigften
Rrant bewaehfen, hängen unter Dem ilelfen, Der Reh höhleaiartig
loßlbt, oDer Drängen fich in Die iißinfel hinein. jmmer höher
fteigt Der üßeg ftnfenartig neben Den mit Sbianern eingefaßten ging:
betten, Die oon taufenD äßafferfälleir raufehen. Dft finD Diefe {glufv
betten mit breit gegogenen Qßeiirlanben beDeelt nnD allerlei flhbne
Gailge nnD Gßitrtdyeir Daneben angebraeht. Go geht eä fort, ohne