282
{ich IDinDenDen Geleflußeä nnD Der Qage Der Göchioßgebeinbe, mit
Dem ßiiztergruxxbe föitlimer hoher (Sßebirge, anänefymenb reigenb.
Qlnf Dem ßalcon Deß Qßirthähaufeß in (äalerno am Meere gee
nolTen wir nach Dem Qlbenbeffen noch [ange DeB Emonbfcheiziä nnD
befchioffen, morgen Die {grühe gn benutgen, um Die hbchft intereffante
"Ißaffervartie nach Qtmalfi, vier ibteiten von Cäalerno, 3a machen.
Qen 12. Cäevtember. lIm vier Uhr war Die ßarfe mit vier
äRxiDerern unD einen: Cäteuermann bereit, unD ich nahm am
öchnabel einen fteinexi Sßlah ein, weicher Der eingige war, an Dem
man iich horigoictal, Die Beine gwifchen Die ERnDernDen gefteift,
etwaß anäftrecfen fonnte, IvoDurch ich auch Der Qeefranfheit ent:
ging. {Die {yahrt an Der hohen, {teilen Riifte, Deren {Gehen alven:
artig emvorfiarren, war unbefchreiblicf) reigenb; man fleht Die abenä
tenerlichüen Drte in nnD über Den {Seifen hangenD unD aufgethiirmt.
CDaQ ätäDtmen Bietri, Durch Daß wir fchon gefahren waren, flebt
mit feiner Rnvveltirme herriich hoch an einer großen äeiätvanb,
längä welcher Die Cätraße von Da nach Gaierno hinunter läuft unD
mit ihren Gnbftrnctionen, vom 9Jteer auä gefehen, Die fchbzifte
Qßirfnng macht. äDiajori, ßlinori nnD einige anDere Qrtfchaften
haben fiimmtlich eine hbchft merEwiirDige Rage; unter ihnen branft
Da-ä ißieer in Die {yelägrotten hinein. Cöobalb man aber Den (voif
von Qlmaifi felbft erreicht hat, wirD Die Giegenb noch romantifwer.
{in Sjbhien eingegwängt, üeht man oberhatb (ijebiinDe liegen, Die
eine {Eabrit enthalten. SDer Drt Qltrani hängt mit QImaIü Durch
eine fnrge ßelßftraße gnfaiximen, weiche um ein ßorgebirge führt,
Daß beiDe trennt unD an Deffen Cövihe ein {Eort thront. Qltrani
liegt in einer fyeiäfchlncht, wie Qimalfi; Die säanvtfirdye auf einer
vortretenDen fyelävartie, weiche ringänzn mit ßogenmanern nm-
gehen ifi. Qöie Dienen alä Qubftructionen für Den Rirciyvtag, wo,
Durch eine hbchft abenteuerliche äßirfung entfteht. Rommt man
nun um Die vorfpringenDe Gife, weiche Daä {fort trägt, herum, fo
erblicft man Qimalfi in Dem Bergwinfel, auf Daß Cäonberbarfte
anfgethiirmt; gieich oben in Der Mitte Der ßeifenwanb ift vor einer
beDentenDen sfaöhle Daä lange Rloftergebänbe Dei (Savvuccini gebaut,