281
hbchft melancholifchen GinDrncE machen, bei reiner sjimmeläbläne
aber wirft Die fgorm nnD Die föftliehe warme ßarbe, befonDerä Deä
großen ilempelä, ungemein wohlihätig. Qßir egaminirten fowohl
Den (Sereätemvel, alß Den FIsofeiDonätemvel nnD Die ßafiliea fehr
genan, nnD obgleich nnä Qlllen Die ßanvtfaclyen wohl befanni waß
ren, fo gab Die Diaturanfchanung Dennoch nnenDlicl) viel neuen
Gtoff gnm SliachDenEen. Die (ionfirnction Der (Eriglvvhen ift an-
Derä, alä an Den atiifchen ilemveln, nnD am Eereßtemvel fcheinen
fie, ebenfo wie Die mit (Saffetien gegierten Rreugleiften, fväterer
Sliefianrcition unterlegen gn haben. iälnffallenb ift eä, Daiä Der
Gereätemvcl nnD Die ßaülica, obfchon ihre älierhiiltniife nach iYlrt
De? friihften Doriäninö weit fchwerer nnD maffenhafier finD nnD
Deähalb auf eine ältere Seit {chlieäen la1Ten, Doch wieDerum im
siinblici auf ihre ioeichliclybauchartigen nnD fehr fiarf verjüngten
Cääulen nnD auf manche fleinliciye Qlnßfchmiicfnngen an eine weit
fvätere SJJerioDe mahnen, alß Die, welcher Der illofeiDonßtemvel
feine (Entftehung verDanft. jn ihm fcheinexi alle iläerhäliniffe vere
eDelt, nnD Die eingelnen (Zheile mit fclybnfrer (äinfawheit Dem attifchen
Läthle mehr enifvrechenD anägefiihrt. 911i Den ringänm fichtbaren
alten Götabtmanern gewahrt man vier Clhore, wovon Daä eine
mit einem ßogen erhalten ifi, Diefeä legtere halte ich inDeB für
nener nnD auä römifcher Seit fcammenD, weil Die DnaDern fleinereß
Maß haben, xnnD viele {yliclereien Darin iinD. Gin vaar (Lhiirme
aber in Der vlianer, Die fich hoch erhalten haben, Diirfien wohl
auä Der Qeii Deä illofeibontemvelß herrühren. ibaä Qlmphitheaier
ift flein, nnD Die lleberbleibfel Davon finD rbmifcher (Sonftrnetion.
ßor Dem (Lhore üeht man (Drüber "griechifcher Qlrt, mit gwei gegen,
einanDer gefvreigten großen äteinen beDecft. äier nnD in Den
(Sßriibern, Die in Den ilemveln waren, hat man Die brongenen
ERiiftnngen gefnnDen, welche im winfeo ßorbonico aufbewahrt
werben. äßir aßen im äreien Ebiiitagbrob von Dem, waä wir anä
Neapel nnD Gboli mitgebracht hatten, Dann ging eä nach Galerno
guriicl. lbie (Säegenb beim Rbniglichea "öclylofie Tserfano, ehe man
wieDer nach (Eboli fommt, ift, wegen Deä in einem (EichenwalDe