JUha1t
des
fckhstcu
Bandes.
Elftks
BUUJs
Erstes
Capitel.
l. Das X1V. Jahrhundert. Verfall des Papsttums. Die Gnelsen nnd
die Ghibellinen. Die neugelassisc;e Cultur. Florenz und Rom. 7Zustiinde
in Rom seit 1305. Der Volksrat der Dreizehn. Clemens V. erhält die
städtisehe Gewalt. Avignon. Brand der lateranischen Basilika. Anarchie
und Vereinsamnng Rom7s. Der Papst überträgt dem Volksdie Wahl seiner
Regenten. Ermordung Albrecht7s. Heinrich von Luxemburg, König der
Römer. Jtalien fordert den Romzug. Robert von Neapel. Dante und
das Reich. Sein Tractat De Mo11akchia. GhibelIinisehes Kaiserideal. S. 3.
L. Heinrich VII. kündigt seinen Romzng an. Versammlung in
Lausanne. Clemens V., Robert und Heinrich. Der Papst kündigt den
Romzng des Königs an. Aufbruch. Erftes Auftreten Heinrichs in der
Lombardei. Die Gesgndschaft der Römer. Ludwig von Savoyen, Senator.
Krönung intMailand. Sturz der Torri. Abfall lombardiseher Städte.
Brescia. Heinrich in Genua. Zustände in Rom. Orsini und Colonna.
Johann von Achaja. Die Liga der Guelfen. Ueble Lage Ludwig7s von
Savoyen in Rom. S. 26.
3. Heinrich in Pisa. sEr schickt Boten an den Prinzen7Johann und
den König Robert. Marsch auf Rom. Seine ghibellinischen Bundesgenossen.
Einzng in Rom. Zustand der Stadt. Die Schanzen der Guelsen und der
Ghibellinen. Heinrich bemächtigt sich vieler Aristokraten. Uebergabe,ihrer
Burgen. Fall des Capitols. Straßenkrieg. Heinrich will im Lateran
gekrönt sein. Volksbesehlüsse. Die Cardinallegatenskrönen den Kaiser im
Lateran. S. 43.