Johannes Cinthii.
Johannes Poli und
185
erstürmt und eingerissen, worauf Petrus sein Heil in der Flucht
snchte.1 Die Ruhe war kaum im März 1237 hergestellt, als
die im Mai erfolgte Wiederwahl des Johann von Poli zum
Senator neue Aufstände veranlaßte; denn Johannes Cinthii,
ein Anhänger des Kaisers, wurde jenem von der Volkspartei
entgegengestellt. Die Factionen kämpften in der Stadt, bis
der im Turm Conti bestürmte Poli capitulirte und darein
willigte, daß sein Nebenbuler Senator blieb. 2 Johannes
Cinthii hielt die Gegenpartei mit Waffengewalt nieder, be:
wachte die Stadttore, und suchte die Rückkehrsdes Papsts zu
hindern, welche ein Teil deriermüdeten Römer laut begehrte.
Ein Sturm auf das Capitol zwang ihn nachzugehen, worauf
Jacobus Capocci, der Sohn des berühmten Johann und
Bruder des Cardinals Petrus, nach Viterbo geschickt wurde,
um Gregor IX. zur Heimkehr einzuladen. Der Papst kam im
October 1237. Das Volk empfing ihn mit hergebrachtem Jubel,
selbst der Senator Johannes Cinthii zog ihm feierlich ent:
gegen, und Gregor IX. teilte wiederum reiche Geschenke ans. S
1 Cance1larjam Turrim, illam Babel nu110 pri0ri fatigatam ims
pu1sn c0mminuit et polenter evertit CVita P. 581J.
tati cedere c0mpu1erunt, et .Joannem de Centi0 subsit.ituerunt
Dieser Name kommt unter den Frangipani vor, doch s7nde ich in Urkunden
auch Johannes Ci11tl1ii Ma1abrance, und .Johes. Cintii de Paparescis.
Der neue Senator scheint damals Molaria besessen zu haben, welches
Eastell bald darauf als Eigentum der Anibaldi ersci;eint. sVielleicht war
er selbst Von dieser Familie.
Vit3s p. 582. Wenn ma1it.ia ein Schreibfchler für mi1ieia ist, so ist nie
ein passenderer gemacht worden. Annales stadenses kM0n. Germ. XVI.
a. 1237J: Papa R0xnam rediit, et pacem jnte1s R.omkmes fecit. Näh.
Sangerm. P. 1040: m; pctobris S. Papa redjii; ad u1sbem, ubi