736.
SlIrmenwrgm.
Besten der Armen I; Heinrich VI erbaute für sie ein großes
Haus in Breisath; die meisten Klöster und Prälaten spei:
seten deren. eine große Zahl; Lndwig IX bewilligte ihnen
sehr reichliche 2llmosen2 u. s. w. Nur selten finden wir
Beispiele, daß die für .Hülfsbedürftige bei Klöstern und
Stisftern ausgeseHten Summen nicht gewissenhaft, sondern
parteiisrh vertheilt, oder gar zu.anderen Zwecken verwandt
wurdens; welchen Uebelsiänden aber Kirchenversannnlungen
und geistliche Obere sogleich ein Ende zu machen suchten.
Eber muß man bezweifeln, ob die Art und Weise der
UntersiüSung immer die rechte gewesen sey, und nicht zur
Betteln geführt habe, statt sie zu vertilgen L Auf jeden
Fall ging es den Vettlern oft besser, als man dem äußeren
Ansehen nach vermuthen konnte. So ließ EzelinI einst
alle aus der Gegend znsammenkornmen und kleidete sie neu.
Als man aber ihre alten Lumpen, schon der Reinlichkeit
wegen, verbrennen wollte, weigerten sie sich dessen, obgleich
vergeblich. Es fand sich in der Asche so viel Gold und
Silber, daß Ezelins 2luslage für die neuen Kleider mehr
als ersetztwurde. Seiten scheint man die Armen zur Arbeit
angehalten und ihnen Beschäftigung nachgewiesen zu haben V.
Bisweilen führte die Mildthcitigkeit zu sirafbaren Aus:
wegen, oder doch zu frahenhaften Uebertreibungen. So
stahl Thetmar7, ein Priester, Getreide für die Armen, und
I Geists bei Bkequig11y Ists. 0tt,os1. lVk5s. c:bkon. V1I. .cap. at:
S Der Bischof von Reden; speisete täglich 20002 Simon. Monds.
ehren. zu l2I6. Ueber Ludwigs IX große Almosen, Gunst. Lunens.
422. Achn1ktXJes geschah in Pavia. Auen. de laadih. Papste c. l5.
As concil. XIII, s35, no. 13. IsIsrIdoim III, CI, DE G; The.
msssin. III, Z, es IS, 33. Mutter bibl. Chaise. l363. ,
US Z.sBcfoenn bis Wisse Etifcdbetd wirklich 900 Arme speisen aus
zur Bscrektng..von mufFnben Ausgaben solcher Art, ihr Kapitc4cyck2
mögen prexs gab, daß fur die Zukunft nichts blieb. Justin38.
5 Vekci l4Icel. Il, l4l.
ei Es geschah ll58 beiErbauung der Mauern vonGenUa. Cafsius 272.
I IIelmold I, 66. IpekIup 643.