Verfal
der
äktereu
Holzschneidekuuft.
111
Stöcke in den Bef1B JegberYs zurück, 1oelcher Je Darm weiter
verwandteZJ sManki;c davon haben eine große AusdehF11I11g,
H M
wie eine sehr schone Ruhe in Aegypten , welche 2 FUB ICkUg
Und H, Fuß hoch ist. Was den Charakter per Holzjchn1tte
betrifft, so unterscheiden He sich In ecgenthuml1cher von
den Meisterwerken Dürer7s, Cranach7s 1Fnd Burgkma1rs, urFd
zwar nicht nur in Bezug auf FJompoftt1on, fvU.dDM UND. M
Rückkehr auf die technische Ausfuhkung, welshe nicht mehr neue
V OTTO.
ZYsD:s U
o
Es:H ,s F s J; SIEBEL:
IT ;
L
. ss7s2.ssssTs3
Fig.
einfache Größe der altdcutschen Richtung, die mit geringen
Mitteln Bedeutendes und Bedeutungsvolles hervorzubringen
verstand, zeigt, sondern eine gewisse Einförmigkeit in der Manier
und doch zugleich eine gewisse gekünstelte Weise derBehandlung.
I Neben Jegher nehmen noch Christoph von Sichem,
V Hierin liegt wieder ein Beweis gegen die ,,Eigenl7ändigkeit der Maler:
fVrtnfchnitte0. Denn die Platte, von der wir eine Kopie CFig. 231 geben, hat
die Unterschrift: P. Italiens t1e1in. et exc1u1itE. auf der andern Seite:
.Iegher scn1psit.s Wenn letztere Worte nicht hinzugefügt wären, so wükde
man in den erftea Worten doch einen schlagenden Beweis dafür finden, daß
Ruhms selbst in Holz geschuitten.