1547.
Concilium.
brachten sie aufs. neue in An1FSSUUgis UND WITH, I8bhAfkEk VVükkI
ten sich die Städte aus.V Die Entscheidung über die streitigen
Axkik21 düxfe7mitOuichten Sr Hoheit dem Papst Evas Wort
Heiligkeit v.ermiedenssieJ und den Anhängern desselben iiberlasßn,
,sie müsse .frommen, gelehrten, gottesfürchti,gen und von allen
Ständen dazu.auserwählten Personen, die von jeder Verpflich:
stung befreit .worden, anheimgestellt werden II. s
Aus Forderungen dieser Art konnte und mochte Carl V nun
zwar in,diesem Augenblicke nicht eingehn.s Auf keinen Fall aber
war. ihm ein Bestreben zuwider, dasiauf eine Erhöhung der
jkaiserlichen Gewalt und eine Einschränkung. derjenigen zielte,
mit der er sein ganzes Leben hindurch zu kämpfen gehabt und so eben
wieder in h.eftige Jrrungen Verwickelt war. Am Reichstag verlautete
das Worts, daß der Kaiser Präsident des Conciliums fein.müsfe,
nicht der Papst.s In den Reichsbefchlüssen war von keinem
Vorbehalt päpitlirher EinioilIigung die Rede7J; der4Kaiser ver:
sprach in seinem eignen Namen, daß das Coucilium in Trient
gehalten, unds die ganze Tractatiou ks.er bediente sich hiebei
der Ausdrücke, die die weltlichen Chursürsten gebraucht und die
auf die ältesten Schlüsse ins. dieser Sache zurückwiesen gotts
selig, christlich, nach göttlicher .u.ndider alten Väter heiliger
Lehresund Schrift vorgenommen und zu Ende geführt werden
solle. Dies weitern Anträge der Chursiirsten Verwarf er doch
nicht geradezu: er bat nur auch in dieser Hinsicht7um das oolle
Vertrauen der Stände.
Hatte der Papst die Zeit des Krieges .benuHen können,,um
das Concil auf seine .Weise zu leiten, so machte der Erfolg der
Wafsen.es wieder dem Kaiser möglich,7sich. dieser Direction. mit
größtem Rachdruck zu .widerseHen.
Am 9ten November fertigte er den.Cardin.al vontT,rient,
Ck2kEfIDph. Madrueci, nach Rom ab, um die ZurückVerlegung
des CvUciliums, auf welche er bisher soistandhast gedrungen,
nun. auch im Namen des Reiches zuJ fordern.
Der Kaiser erwähnte in der Jnftruction, daß er die An:
121.
Wiesj7ch Sfondratp beschwert, Pallav. X, v1,
1J
2J