XVI.
Preußen5 Fall und Wiedergeburt.
1. Der Rl)einbund. Preußens Erhebung und Fall (I806).
wol war man in Berlin entrüstet, als Haugwii,; mit seinem schmählichcn
Machwerk an"kam;"man hatte jedoch nur die Wahl, unter Ablehnung des
Vertrages dem Schwerte die Entscheidung zu überlassen oder Hannovek aus
Napoleons Händen demüthig entgegenzunehmen. Hardenberg, der es wie kein
anderer verstand, durch halbe Maßregeln das Ganze zu verderben, rieth den
Vertrag anzunehmen, aber unter Vorbehalten, welche einem Zerwiirfniß mit
England vorbeugen sollten: dabei hatte doch der schlaue Korfe Preußen gerade
mit Hannooer entfchädigt, weil er es mit England entzweien wollte. HaugwiH
wurde also nach Paris geschickt um Aenderungen zu erzielen und gab dadurch
Napoleon den willkommenen Anlaß zu der Erklärung, er halte sich nicht mehr
an den Schönbrunner Vertrag gebunden. Ein neuer, Pariser, Vertrag, zu dem
sich Haugwifz am 15. Februar 1806 nöthigen ließ, enthielt nur eine Verschärfung 18os
der Schönbrunner Artikel und zwang Preußen durch Sperrung der hannoverschen
Flüsse den Krieg gegen England zu beginnen. Völlig vereinsamt, ohne ein schlag-
fertiges Heer- aus Sparsamkeit hatte man abrüsten lassen, mußte sich
Preußen fügen- Mk! der König gCI1Ck)Migte den Pariser Vertrag. Noch im
Februar nahm Preußen Hannover und Lauenburg in Besitz- und sperrte die
Nordseehäfen für die englischen und schwedischeu Schiffe. Allerdings äußerte
Friedrich Wilhelm gegen seine Vertrauten, der Vertrag sei trugvoll erschlichen,
die Pflicht gebiete, bei dem nächsten Uebergriffe Frankreichs das Schwert zu
ziehen. Durch eine erneute Annäherung an Rußland suchte er seine Stellung
zu sichern und Kaiser Alexander versprach am 24. Juli 1806, alle seine Streit-
kkijfte für die Aufrechterhaltung Preußens bereit zu stellen.
Inzwischen hatte Napoleon die Verfassung Deutschlands in der Weise um-
gestaltet, wie es seinen Zwecken am meisten entsprach: er kam damit den Be-
strebungen Hardenbergs zuvor, der einen ziemlich nnbrauchbaren Organisations-
plan ausgearbeitet hatte.
Er wollte die sehr naheliegende Triasidee verwirklichen, das Reich in sechs Kreise
und drei Bundesgruppen theilen: Preußen, Oeftreich und Baiern sollten die leitenden
Staaten sein und ihre Herrscher ein oberstes Kollegium bilden, denen sich die Kurfürsteu
ql,-Z zweites, die Fürsten als drittes ansihließen würden.
36"