Unterschrift Pipius als Majordo1nus.
Von einem Diplom ums Jahr 751 im Nationalarchiv zu Paris. Eigenhändig ist nur das Kreuz,
der Hand des Schreibers.
das übrige von
Die
Kar0linger.
Pipiu
der
Kleine
Cdev
Kuv3EJ2
75z.
ast nnvern.iittelt. hatte niiter den Merovingern dass gernianische
und. röinische. LFlenieiit .ueben.eiiicInder bestanden, ohne daß dass
O Christeiitlsii11i eine sittlich:religiose Hebung uiid Pildii1ig erzielt
hatte. Ho besteht die Bedeutung der Karoliuger seit Karl Martell
Es iii der Verschnielziiiig der beiden Volks3eleinente zu einem ncitio:
nalen Ganzen, in dem sich roinanische Kultur mit germanischer
Kraft und Natur paarte 1ind die christliche Kirche mit ihren
Jnstitntioiien die Fortbildung der dem Frankeiireiche aiigehörigen
Völker iil1ernahin. Diese Ziele kamen erst unter Karl dem Großen
Reime: BW,a,,c zii ihrer vollen Ve1wirklich.iiiig, aber auch schon Karl Martell
aikseisiemPsssltsrLuds und seine Sohne legteii die Grundlagen zu einein christlichen
;Z;ZI,ZsI3IIjtLcZZs9jEs; Staats5lniii. Dies tritt freilich 1iiiter Karl Martell, der unter
ivdssI;BJkjFi1;D1dsksU schweren sränipsen mit dem Jslani niid dein .Heidenthnni erst
die Existenz des Frankeiireiches5 zu sichern hatte, weniger hervor,
als unter seinen Söhnen Karlmann nnd Pipin, welche von Jugend an eine
Richtung auf die .Kirclse nnd deren Bildnng4:sinstitiitean den Tag legten, die
sogar in .Karlnian1i niiichtig genug war, ihn dass weltliche Reginient mit deni
.Klosterlel1en vertauschen zii lasseii. Pipiii dagegen war bestrel1t, die Jiiteresseii
der Kirche mit denen des Staates zu vereinigen 1i1id der Religion wie der Politik
in gleicher Weise zu dienen. Das hohe Ziel seines Vaters, die Völker des 9llieiid:
landes zu einer christlichen Einheit zu verbinden, hat er mit Erfolg in umfassen:
derer Weise fortgeführt. Sendboten verkiindetcn den Heiden dass OHvangeliiiin,
der Cultns3 ward nach dem Vorlsilde Ninus feierlich gestaltet, aus Jtc1l1s11 WI1TdCU